Wir sind eine traditionsreiche Versicherung, die seit 150 Jahren auf dem deutschen Markt tätig ist und ihren Hauptsitz in Bad Homburg hat. Mit einem Geschäftsvolumen (brutto) in Höhe von rund 1,2 MRD EUR (2017) zählen wir zu den 30 führenden Versicherungsunternehmen auf dem deutschen Markt.
Berufsbeschreibung
Je nach deinen Stärken wirst du im Kundenservice der Privatsparten (Hausrat, Wohngebäude, Haftpflicht, Kfz) oder im Industriekundenservice (Transport, Feuer, Haftpflicht, Technische Versicherungen) eingesetzt. In diesen Bereichen bearbeitest du Geschäftsvorfälle von der Antragstellung bis zur Schadenregulierung.
Lerne die Leistungen von Baloise kennen und hilf unseren Kunden, eine professionelle Beratung und einen hervorragenden Service zu bieten. Denn wir wollen unsere Kunden nicht nur im Schadenfall unterstützen, sondern bereits im Vorfeld dazu beitragen, dass Schäden gar nicht erst entstehen.
Die Ausbildung bei Baloise beträgt in der Regel drei Jahre. Mit einem entsprechenden Schulabschluss haben du die Möglichkeit diese Zeit zu verkürzen. Du erhältst bei uns eine substantielle und absolut praxisorientierte Ausbildung, darauf legen wir großen Wert. In den wichtigsten Versicherungssparten lernst du die Praxis der Antrags- und Vertragsbearbeitung sowie die Schadenabwicklung kennen. In jeder Abteilung steht dir ein:e qualifizierte:r Ausbilder:in zur Seite. So bist du bereits nach kurzer Zeit in der Lage Geschäftsvorfälle eigenverantwortlich zu bearbeiten.
Zusätzlich zum Berufsschulunterricht fördern wir dich durch eine fundierte theoretische Ausbildung in Form folgender Angebote:
- Intensives Einführungsseminar zu Beginn der Ausbildung
- Spezielle Fachseminare
- Permanenter innerbetrieblicher Unterricht
- Präsentationsseminar
- Kooperations- und Kommunikationsseminar
- Bedarfsorientierte Prüfungsvorbereitungsseminare
- Versicherungsplanspiel
- Vorbereitungsseminar für die spätere berufliche Weiterbeschäftigung
Deine Berufsschule, die Feldbergschule, befindet sich in Oberursel. Der Unterricht findet wöchentlich statt.
1. Ausbildungsjahr: 1.170 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.245 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.330 EUR
Anfangsgehalt nach der Ausbildung: ca. 3.200 EUR
- Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss
- Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit, Engagement und Servicebereitschaft
- Freude im Umgang mit Menschen
- Analytische und komplexe Denkfähigkeit
- Spaß am Lernen
- PC-Grundkenntnisse in Word, Excel, PowerPoint
Zurzeit bin ich in der Abteilung Industriekundenservice – Technische Versicherungen tätig. Eine meiner Haupttätigkeiten ist das Bearbeiten von Neugeschäft in den Bereichen Photovoltaik-, Maschinen-, Bauleistungs- und Elektronikversicherung. Sobald ein Neuantrag eines Kunden eingeht dokumentiere ich diesen und erstelle den Versicherungsschein, welcher im Anschluss inklusive Prämienrechnung an den Versicherungsnehmer gesendet wird.
Am meisten gefällt mir an der Ausbildung, dass ich in verschiedene Abteilungen und Aufgabenbereiche einen Einblick bekomme und auch schon nach kurzer Zeit selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten darf. Außerdem werden wir Auszubildenden neben der Berufsschule auch durch innerbetrieblichen Unterricht gefördert, was für die Berufsschule und die Prüfungen sehr hilfreich ist.
Alle Arbeitskolleg:innen sind sehr freundlich, so dass ich in jeder Abteilung direkt willkommen bin und in die Gruppe integriert werde. Außerdem werde ich bei Fragen oder Problemen nie alleine gelassen, sondern habe einen hilfsbereiten Arbeitskollegen an meiner Seite, den ich um Unterstützung bitten kann.
- Vanessa Rosa, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (ehemalige Auszubildende)
Zurzeit bin ich in der Sach-Schaden Abteilung eingesetzt. Meine Hauptaufgabe ist die Schadenbearbeitung und –regulierung. Dabei handelt es sich um Schäden in der Wohngebäude-, Hausrat- und Glasversicherung. Ich prüfe im jeweiligen Schadenfall ob und in welcher Höhe Versicherungsschutz besteht. Außerdem überweise ich dem Kunden seine Entschädigung oder verschicke eine Absage, falls kein Versicherungsschutz gegeben ist.
Mir gefällt besonders, dass ich als Auszubildende bei Baloise viel Abwechslung habe, da man in vielen verschiedenen Abteilungen eingesetzt wird. Dadurch kann man sich ein gutes Bild davon machen, was einem zusagt und was nicht. Auch die Kolleg:innen sind sehr offen und hilfsbereit. Man wird sofort in die Gruppe integriert und darf sehr schnell selbstständig arbeiten.
- Yasemin Atik, Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (ehemalige Auszubildende)
Berufsbeschreibung
Während deiner praktischen Ausbildung im Unternehmen lernst du die verschiedenen Bereiche der Anwendungsentwicklung, der Datenverarbeitung und die Betriebsorganisation kennen.
In der betrieblichen Ausbildung kannst du dir Ausbildungsinhalte wie zum Beispiel Programmerstellung und -dokumentation, Systempflege und Systementwicklung, Programmiertechniken und Softwarepflege aneignen. Geschrieben sind die Programme bei Baloise in Bad Homburg vorwiegend in den Programmiersprachen Java und COBOL. Du erhältst dafür jeweils eine individuelle Schulung. Es werden aber auch andere Programmiersprachen (wie z.B. C++ und Perl) im Rahmen der täglichen Arbeit genutzt.
Du wirst in laufende Projekte eingebunden und erhältst die Möglichkeit dich aktiv einzubringen. Außerdem erhältst du die Chance, Projekte selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen.
Während deiner praktischen Ausbildung im Unternehmen lernst du die verschiedenen Bereiche der Anwendungsentwicklung, der Datenverarbeitung und die Betriebsorganisation kennen.
In der Ausbildung zum Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung erwarten dich täglich neue fordernde Aufgaben. So erwirbst du innerhalb der dreijährigen Ausbildung weitreichende Kenntnisse über diverse Entwicklerwerkzeuge und das Entwickeln, Anpassen, Testen und Dokumentieren von Software. Im Unternehmen lernen die Auszubildenden mehrere Abteilungen und deren Systemumgebungen kennen, auch die Arbeit mit Datenbanken verschiedenen Vertriebssystemen und Netzwerken ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Des weiteren sind Software-Architekturen essentiell, wenn es darum geht, Systeme gegenüber Änderungen erweiterbar und anpassbar zu halten. Bei Baloise arbeitest du vorwiegend im Team.
Du wirst in laufende Projekte eingebunden und erhältst die Möglichkeit sich aktiv einzubringen. Außerdem erhälst du die Chance, Projekte selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen.
Die Vermittlung der theoretischen Lehrinhalte erfolgt in der Hochtaunusschule, Oberursel im Rahmen von Blockunterricht.
Zusätzlich zum Berufsschulunterricht fördern wir dich durch eine fundierte theoretische Ausbildung in Form folgender Angebote:
- Intensives Einführungsseminar zu Beginn der Ausbildung
- Spezielle Fachseminare
- Permanenter innerbetrieblicher Unterricht
- Präsentationsseminar
- Kooperations- und Kommunikationsseminar
- Bedarfsorientierte Prüfungsvorbereitungsseminare
- Versicherungsplanspiel
- Vorbereitungsseminar für die spätere berufliche Weiterbeschäftigung
Die Vermittlung der theoretischen Lehrinhalte erfolgt in der Hochtaunusschule in Oberursel im Rahmen von Blockunterricht.
1. Ausbildungsjahr: 1.170 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.245 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.330 EUR
Anfangsgehalt nach der Ausbildung: ca. 3.200 EUR
- Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss
- Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit, Engagement und Servicebereitschaft
- Freude im Umgang mit Menschen
- Analytische und komplexe Denkfähigkeit
- Spaß am Lernen
- PC-Grundkenntnisse in Word, Excel, PowerPoint
- Gute Englischkenntnisse
Zurzeit bin ich in der Abteilung IT-Sachsysteme tätig. Zu meinen Hauptaufgaben gehören die Wartung und das Erstellen von Programmen. Vom Ablauf her bekomme ich einen Auftrag und einen zeitlichen Rahmen, indem die Aufgabe abgeschlossen sein sollte. Die Arbeit selbst erfolgt selbstständig, die Kolleg:innen und mein:e Ausbilder:in stehen mir bei Fragen jederzeit zur Seite.
Am meisten gefällt mir an der Ausbildung in diesem Unternehmen, dass ich einen Einblick in so viele verschiedene Aspekte der IT bekomme. Auch das eigenverantwortliche Arbeiten schätze ich sehr, da es mir die Chance gibt, Zeitmanagement und Organisation zu erlernen.
Die Kolleg:innen hier sind sehr nett und auch sehr hilfsbereit. Bei Problemen jedweder Art findet sich immer ein:e Ansprechpartner:in, der mir, wenn nötig, gerne weiterhilft. Es herrscht ein sehr freundliches Arbeitsklima.
- Dominik Kobinger, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (ehemaliger Auszubildender)
Eine Ausbildung bei Baloise bietet dir viele Vorteile:
- Innerbetrieblicher Unterricht
- Prüfungsvorbereitungsseminare
- Vermögenswirksame Leistung (VWL)
- Fahrtkostenzuschuss
- Urlaubsgeld
- Weihnachtsgeld
In unserem Leitbild erfährst du mehr über die Ziele und unsere Leistungen während der Ausbildung.
Das Bewerbungsverfahren bei Baloise besteht aus folgenden Schritten:
Wir stellen dir ein elektronisches Bewerbungssystem zur Verfügung. Deine Bewerbung ist die erste persönliche Information, die wir von dir bekommen. Je aussagekräftiger sie ist, desto besser ist der Eindruck, den du bei uns hinterlässt.
Wir erwarten folgende Unterlagen:
- Überzeugendes Anschreiben
- Lebenslauf
- Mindestens die letzten drei Zeugnisse
- Motivationsschreiben
Dieser Test dauert vier Stunden und soll uns einen persönlichen Eindruck von dir ermöglichen. Wir möchten dich gerne in unterschiedlichen Alltagssituationen im Dialog mit den anderen Testteilnehmer:innen erleben.
Wichtig dabei ist uns die Beantwortung folgender Fragen:
- Auf welchem Stand ist dein schulisches Wissen?
- Wie reagierst du in Prüfungssituationen?
- Wie gut ist deine Interaktionsfähigkeit ausgeprägt?
- Wie gut kannst du dich konzentrieren?
- Was für eine Persönlichkeit hast du?
Im persönlichen Gespräch hast du die Möglichkeit, uns Fragen rund um die Ausbildung zu stellen. Außerdem möchten wir den Eindruck aus dem Einstellungstest noch einmal überprüfen und dir unsere ganze Aufmerksamkeit widmen.
Du entsprichst dem Profil des jeweiligen Ausbildungsberufs und interessierst dich für eine Ausbildung bei Baloise?
Dann sende uns deine Bewerbung mit
- Einem überzeugendem Anschreiben
- Einem Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Zeugnisse
- Und einem aktuellen Lichtbild