Was ist eSports?
Definition eSports
eSports (oder auch: elektronischer Sport) steht für Videospielen im Wettbewerb. Auf der professionellsten Ebene wird eSports von sogenannten Pro-Gamern (engl. für: professionelle Spieler und Spielerinnen) gespielt, die an professionell organisierten Wettbewerben teilnehmen – auf der ganzen Welt. Jedes Videospiel hat unterschiedliche Regeln und Formate. Allerdings werden die meisten eSports Wettbewerbe in Teams gespielt, die gegeneinander antreten, nicht mit Einzelspielern/-spielerinnen. Es gibt viele Spiele, die im Wettbewerbsmodus und von halb- oder vollprofessionellen Spielern und Spielerinnen gespielt werden. Insbesondere bei den Spielen, die auf dem Smartphone gespielt werden, wird erwartet, dass sie den eSports der Zukunft prägen.
Counter Strike, League of Legends und FIFA prägen eSports
Heute prägen vor allem drei Genres den eSports: Echtzeit-Strategiespiele, Ego-Shooter und Sportsimulationen. Als prägendster Ego-Shooter ist «Counter-Strike» zu nennen. Das Spiel hat die längste eSports-Vergangenheit. In verschiedenen Ausgaben seit Ende der 1990er Jahre hat sich das Spielprinzip nicht geändert: Terroristen versuchen, eine Bombe an bestimmten Standorten zu platzieren und die Antiterroristen versuchen, dies zu verhindern. Bei diesem Spiel geht es nicht nur um das Schiessen, sondern auch um gute Teamfähigkeit, Taktik und Kommunikationsfähigkeit.
«League of Legends» ist der wichtigste eSports-Titel der aktuellen Zeit. Mit insgesamt 99,6 Mio. unique viewers, die das Finale der Weltmeisterschaft verfolgten, steht dieses Multiplayer-Online-Battle-Arena-(MOBA) Spiel an der Spitze des eSports. Wie die meisten MOBAs wird League of Legends aus der Vogelperspektive und mit zwei Teams von fünf Mannschaften gespielt, die in einer virtuellen Kampfarena gegeneinander antreten.
EA Sports bekanntestes Spiel «FIFA», ist das meistgespielte Videospiel aller Zeiten und simuliert das Fussballspiel. Auch im Bereich eSports ist FIFA ein beliebtes und viel gespieltes Spiel. Trotz seiner Spieleverkäufe und der Community hat FIFA es schwer, eines der Top-Games im eSports zu werden. Nichtsdestotrotz gibt es das ganze Jahr über mehrere Wettbewerbe; das Highlight ist der FIFA Interactive World Cup.
Unternehmen und eSports
Immer mehr Unternehmen investieren in eSports – auch in der Schweiz. Es werden eigene Clubs gegründet oder gekauft, einzelne Spieler oder ganze Teams unter Vertrag genommen. Auch Sportclubs haben den eSports für sich entdeckt. So haben unter anderem der FC Basel, der FC St. Gallen und der FC Winterthur eSportler und eSportlerinnen unter Vertrag. Diese spielen aber nicht nur FIFA, sondern auch andere eSports-Titel.