Wieso schmeissen wir so viel Essen weg?
Sprich: Nicht nur Lebensmittel, die tatsächlich nicht mehr zum Essen geeignet sind, zählen für uns zum Müll. Nein, auch solche, die einfach nicht mehr ganz so frisch sind.
Essen ist für uns keine Mangelware und im Supermarkt um die Ecke jederzeit relativ günstig erhältlich. Was leicht zu haben ist, wird aber auch schnell mal entsorgt. Kaum jemand macht sich die Arbeit, Lebensmittel restlos aufzubrauchen.
Error: Recipe Not Found.
Hmm. Einen Tag drüber. Geht der Joghurt noch?

Wer kennt es nicht...
...Bananen werden einfach IMMER viel zu schnell braun.
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur eine unnötige Geldschleuder, sondern verbraucht auch Ressourcen wie zum Beispiel Wasser und Land, die vom Feld bis zum Teller anfallen.
Kim, unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte
4 Dinge, die du tun kannst

#breakfast for future: Arme Ritter
Die Studie des BAFU zeigt, dass eine getrennte Entsorgung hilft, die Menge der eigenen Lebensmittelabfälle besser wahrzunehmen. So achtet man im besten Fall von Vorneherein darauf, weniger Essen sorglos wegzuwerfen.
Den Resten in neuen, leckeren Gerichten nochmal eine Chance geben. Altes Brot? Wie wär′s mit Armen Rittern? Jetzt müssen noch die Bananen weg? Probier mal Banana Bread.
Äpfel zum Beispiel nicht in die Schale zu den anderen Früchten legen, sondern besser separat lagern. Durch das Reifegas der Äpfel würden sonst andere Früchte schneller faulen. Und Joghurt ist noch bis zu zwei Wochen über das Mindesthaltbarkeitsdatum essbar.
Wie schlecht Lebensmittelabfälle für die Umwelt sind, hängt stark davon ab, aus welchen Produkten sie bestehen. Gerade tierische Produkte und stark verarbeitete Lebensmittel belasten die Umwelt. Besser vegetarisch und naturbelassen einkaufen – an apple a day. ;-)
Food Waste und wie es weiter geht
Die Schweiz hat sich verpflichtet, die Lebensmittelabfälle im Einzelhandel sowie bei den Verbrauchern, also auch bei uns zu Hause, bis 2030 zu halbieren. Und auch was die Herstellung von Lebensmitteln angeht, soll Einiges eingespart werden. Seit März 2019 arbeitet der Bundesrat an einem Aktionsplan gegen Food Waste und ist dabei, konkrete Lösungen zu entwerfen.
Wir finden, das ist ein guter Anfang. Schaut doch auch, was wir bei der Baloise jetzt schon zum Thema Nachhaltigkeit tun und wo unsere Reise hingeht – Stay tuned!