Sicherung der Leistungen durch Asset-Liability-Management
Die Pensionskasse verwaltet ihr Vermögen so, dass die reglementarischen Leistungen jederzeit gesichert sind.
Dementsprechend sind die Kapitalanlagen der Pensionskasse auf deren Verpflichtungen abgestimmt. Da sich sowohl die Anlagen als auch die Verpflichtungen über die Zeit verändern, findet eine jährliche Überprüfung des Asset-Liability-Managements (ALM) statt.
Folglich legt der Stiftungsrat, unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der ALM-Analyse, die Anlagestrategie fest. Die Anlagestrategie ist grösstenteils verantwortlich für die erzielte Rendite des Wertschriftenportfolios.
Vermögensanlagen der Pensionskasse (Portfolio per 01.01.2019)

Vermögensanlagen in der Übersicht
Anlagestrategie | Portfolio per 01.01.2019 | ||
---|---|---|---|
Anteil % | Anteil % | in Mio. CHF | |
Liquidität | 2% | 1,6% | 37 |
Obligationen CHF | 15% | 18,6% | 430 |
Obligationen Fremdwährung | 12% | 10,7% | 247 |
Hypotheken | 14% | 15,5% | 358 |
Immobilien | 22% | 21,3% | 493 |
Aktien Schweiz | 12% | 11,9% | 276 |
Aktien Ausland | 11% | 8,8% | 204 |
Alternative Anlagen | 12% | 11,6% | 269 |
Total | 100% | 100% | 2314 |
Kriterien für die Vermögensanlage
Massgebende Kriterien für die Vermögensanlage unter Beachtung eines langfristigen Anlagehorizontes bilden
- Sicherheit
- genügende Diversifikation
- marktkonformer Ertrag
- und die erforderliche Liquidität.