Human+
Die ersten Gehirn-Computer-Schnittstellen kamen 2037 auf den Markt. Sie ermöglichten eine direkte, bidirektionale Kommunikation zwischen menschlichen Gehirnen und externen Geräten und stellten sogar eine gewisse Sinneswahrnehmung für diejenigen wieder her, denen diese aufgrund von körperlichen Behinderungen fehlte. Implantierte Chips erweiterten die Kapazität des Gehirns und verbanden es mit dem Internet. Weiche, tragbare Exosuits schienen die körperlichen Fähigkeiten wie Gehen, Springen und Greifen zu verbessern und gleichzeitig die Wahrnehmung der Realität zu erweitern. Neben den Fortschritten bei der Datenübertragung machten diese Fortschritte auch die Teleoperation möglich - so konnten Reparaturtechniker oder Chirurgen ihre hochspezialisierte Arbeit aus der Ferne erledigen. Die Menschen waren auf dem Weg, Cyborgs zu werden, die ständig mit Geräten verbunden waren, die ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbesserten.
Gesellschaftliche Trends
- Irgendwo, überall
- Real und virtuell
- Mind-Lifting und Post-Humanismus
- Gesundheit als Statussymbol
- Hyper-Personalisierung
- Persönliche Cloud
Technologische Trends
- Dezentralisierung
- Digital erweiterte Realitäten
- Digitale Replikation und Simulation
- Menschliche Verbesserung
Wirtschaftliche Trends
- Öffentliche und private Konvergenz
- Dateninfrastruktur und Verwaltung
- Integrierte Systeme
Ökologische Trends
- Globale Erwärmung
- Steigende Meeresspiegel
- Umweltverschmutzung
- Extreme Wetterereignisse
Politische Trends
- E-Governance
- Big Tech in Politik
- Predictive Governance
- Securitization