Schritt für Schritt zur Innovation
Die Baloise arbeitet in zahlreichen Abteilungen an Innovationsprozessen für die Zukunft und innoviert permanent. In diesem Blog zeigen wir euch, wie das Innovation Management in der Baloise aus Sicht der Abteilung Group Strategy & Digital Transformation aussieht.
Von der ersten Idee bis zur Markteinführung einer Idee kann es ein langer Weg sein. Bei der Baloise umfasst dieser Prozess meist vier Phasen.

Probleme entdecken, die es wert sind, gelöst zu werden
Der erste Schritt ist mit einer vergleichsweise geringen Investition verbunden: Die Ideen- oder auch Problemfindung. In einem Design-Thinking- oder Ideation-Workshop werden erste Ideen gesammelt und anhand verschiedener Kriterien sowie ihrem subjektiv wahrgenommenen Mehrwert aus Kundensicht sortiert.
Verschiedene Lösungen erarbeiten
Die besten der entwickelten Ideen werden im Anschluss während zwei bis drei Monaten vertieft. Wenn Probleme versprechen, eine gewinnbringende innovative Lösung hervorbringen zu können, so arbeiten wir während einiger Monate – gemeinsam mit potenziellen Kunden – an deren Lösung.
Ideen am Markt auf Herz und Nieren testen
Diese Phase kann bis zu einem Jahr dauern. Ziel ist es, ein marktfähiges Produkt zu entwickeln und mit Kunden zu testen.
Launch des Produkts
Dass eine Idee die letzte Phase, die Markteinführung, erreicht, ist keineswegs selbstverständlich: Nur wenige Ideen schaffen es bis zum Launch – und nicht einmal die Hälfte kommt über die erste Phase hinaus. Damit wir am Schluss dennoch so viele gute Ideen wie möglich auf den Markt bringen können, müssen wir die Anzahl Projekte in den ersten Phasen erhöhen. Deshalb arbeiten zahlreiche Abteilungen und Teams an innovativen Lösungen, die uns allen das Leben vereinfachen sollen.