Zahlreiche Abteilungen arbeiten schon heute tagtäglich an der Zukunft und fokussieren sich auf nachfolgende Bereiche, die wir dir in diesem und den nächsten Blogbeiträgen nach und nach erklären:
- Fokusbereiche
- Open Innovation
- Partnerschaften und Kooperationen
- Investments: Startup Scouting, Corporate Partnership und Corporate Venture Capital

Fokusbereiche
Fokusbereiche sind Themen, die Teil von unserem Kerngeschäft oder angrenzenden Geschäftsbereichen sind. Meist beinhalten sie Themen, die wir vertieft auf Veränderungen und neue Möglichkeiten beobachten möchten. Aktuell sind dies die Bereiche Core, Home und Mobilität.
Unseren Kunden und uns das Leben leichter machen
Im Kerngeschäft, Core, berücksichtigen wir alle Themen, welche unsere aktuellen Produkte in Versicherung, Asset Management und Bank betreffen. Alles, was uns und unseren Kunden die Arbeit erleichtert und die Sicherheit erhöht, versuchen wir hier zu berücksichtigen.
Damit du besser wohnst
Bei Home geht es darum, wie wir gemeinsam mit Partnern ein Ökosystem rund ums Wohnen aufbauen können. Insbesondere geht es um Wohnservices für Mieter, Vermieter und Eigentümer. Für alle diese Beteiligten möchten wir die Einfachheit und den Komfort aller Tätigkeiten und Aufgaben im Alltag erhöhen.
Zwei dieser in Home integrierten Projekte für Mieter und Eigentümer sind schon heute buchbar: Bubblebox und Movu. Während Bubblebox deinen Wäscheberg bei dir zu Hause abholt und liebevoll gefaltet zurückbringt, hilft dir Movu eine Haushaltshilfe zu finden und unkompliziert umzuziehen. Mit offerten.ch beziehungsweise devis.ch bieten wir auch für Eigentümer bereits eine Plattform, wo sie unverbindliche Offerten von Handwerkern einholen können. Nebst diesen Beispielen aus der Schweiz planen wir natürlich auch Projekte in den anderen Ländergesellschaften wie Belgien, Luxemburg und Deutschland. In Belgien haben wir erst kürzlich in einen digitalen Assistenten vom Startup Keypoint investiert, der die Arbeit von Immobilienverwaltern automatisieren und vereinfachen soll.
Wie Mobility, E-Scooter und Co. uns auf Trab halten
Die Mobilität verändert sich konstant und sichtbar. Noch vor wenigen Jahren waren Carsharing-Dienste wie Uber und auch E-Scooter undenkbar, wie auch im Blog zu «Was ist Innovation» erklärt wird. Die steigende Mobilität und auch Flexibilität stellen Infrastrukturen wie Strassen oder Schienen auf eine Belastungsprobe. Zudem möchten wir ja auch so umweltfreundlich wie möglich unterwegs sein. Alle diese Punkte führen dazu, dass der Individualverkehr die Herausforderung angehen muss, seinen ökologischen Fussabdruck zu verkleinern und gleichzeitig den Komfort und die Flexibilität der Kunden sicherzustellen. Genau hier versuchen wir anzusetzen. Die Baloise besitzt langjährige Erfahrungen mit Versicherungen im Bereich Mobilität und somit zahlreiche Kenntnisse und Daten aus und über den Strassenverkehr. Wir glauben, dass wir unser Wissen gemeinsam mit Partnern einsetzen können, um diese zukünftigen Herausforderungen mit Bravour zu meistern.
Kontinuierliche Anpassungen sichern unser Fortbestehen
An diese veränderten Gegebenheiten muss sich die Baloise mit ihrem Geschäftsmodell anpassen. Deshalb kümmern wir uns heute schon um Lösungen, die einen integrierten und kombinierten Verkehr für alle ermöglichen und ganz nebenbei unser Fortbestehen sichern. Die Baloise hat sich mit ihrer Strategie "Simply Safe" zum Ziel gesetzt, dass sich ihre Kunden trotz Veränderung mit wenig Aufwand einfach sicher fühlen. Dem gerecht zu werden, daran arbeiten wir jeden Tag.