Rückblick: Was ist die Baloise Session?
Musikalische Vielfalt
Die Baloise ist seit 2013 Titelsponsor der Baloise Session – dem jährlich stattfindenden Musikfestival in Basel. In intimer Clubtisch-Atmosphäre treten an zehn verschiedenen Konzertabenden internationale Stars und nationale Newcomer auf.
Die Konzerte der Baloise Session decken eine breite Range an Musikstilrichtungen ab: von Pop, Blues, Jazz, Rock und Techno bis hin zu afrikanischen Nächten. Das Besondere ist hierbei das Setting: Treten die internationalen Stars üblicherweise vor mehreren (Zehn-) Tausenden von Zuschauern auf und bekommen Teddybären auf die Bühne geworfen, begegnen sie hier einer intimeren Atmosphäre mit Tischen, Kerzen und Weingläsern. «Die Künstler schätzen die Nähe zum Publikum, die Musik wird intensiver wahrgenommen», erzählt Marc Hallauer, Leiter Sponsoring & Events.
Nicht auftreten zu können ist für viele Künstler und Künstlerinnen sehr belastend. Die grosse Zustimmung der Künstler zu spüren für die alternative Art des Auftritts hat uns sehr gefreut.
Marc Hallauer, Leiter Sponsoring & Events
Umzug in den virtuellen Raum: Die Baloise Session@home
Konzerte per Livestream
Im Frühling 2020 lancierte die Baloise Session zusammen mit der Baloise ihr erstes Live-Streaming-Konzert über Facebook. Dieses neue Format war eine Antwort auf die Einschränkungen, die allen Veranstaltern im Konzertbereich durch die Covid-19-Massnahmen auferlegt wurden. Seither findet monatlich ein Konzert in diesem besonderen Rahmen statt. Die Musiker und Musikerinnen erreichen mit ihren digitalen Konzerten live und nachgelagert über 300'000 Fans (gemessen an Aufrufen pro Konzert).
Von 77 Bombay Street über Noah Veraguth

«Nicht auftreten zu können ist für viele Künstler und Künstlerinnen sehr belastend. Die grosse Zustimmung der Künstler zu spüren für die alternative Art des Auftritts hat uns sehr gefreut», berichtet Marc Hallauer, Leiter Sponsoring & Events. «Die digitale Form des Auftritts ist allerdings eine Herausforderung. Man bekommt kein Feedback, kein Applaus, der losbricht – aber: es ist eine Realität, der wir uns aktuell stellen müssen. Die Möglichkeit überhaupt auftreten zu können wird dankend angenommen, Specials werden einstudiert und neue Bühnen geschaffen: Ob in der Ferienwohnung eines Musikers, auf der Terrasse eines Luxushotels, oder in einem Lieblingsrestaurant eines Künstlers. Die Künstler haben ihre Ideen miteinfliessen lassen, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohl und gut dargestellt fühlen.»
Wie geht’s weiter?
Die Baloise Session@home erhält grosse Aufmerksamkeit in der Musikbranche. Sie hat sich zu einem Format etabliert, das die Musikszene in der Zukunft alternativ noch erweitern kann. «Es herrscht ein Wandel. Man konsumiert Musik auf eine andere Art und Weise. Wie man das bewährte Programm weiterentwickeln oder das digitale Konzertformat weiterführen kann, wird aktuell geprüft», versichert Marc Hallauer.
Wie passen Versicherung und Musik zusammen?
Die Baloise nimmt ihre gesellschaftliche und soziale Verantwortung als Unternehmen ernst und unterstützt Institutionen, die fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens sind. «Musik ist etwas, das Menschen miteinander verbindet. Musik transportiert uns in verschiede Welten, lässt uns träumen, beflügelt uns – das wollen wir in unsere Kundenbeziehung miteinfliessen lassen. Beim Versicherungsgeschäft geht es um Personen. Durch Musik wollen wir Emotionen in solche Beziehung reinbringen», betont Marc Hallauer. Nicht nur die Baloise Session, auch unsere weiteren Engagements unter dem Label «Baloise goes Music» sind Treiber dafür.