Wir alle sind tagein tagaus mit dem Thema Energie konfrontiert: Vom allmorgendlichen Antippen der Espressomaschine, dem Starten des Dieselmotors bis zur automatischen Aktivierung der Nacht-Absenkung der Heizung und dem rundsteuerungsgeschalteten Erhitzen des Warmwasserboilers. So verbrauchen wir zwei Drittel der gesamten Energie im Haushalt und im Verkehr, ohne dass sich die meisten Menschen dessen bewusst sind. Das Gebäude ist das Herzstück der Energiewende. Es übernimmt die Funktionen von Kraftwerk, Speicher und Tankstelle. Hier kann jeder von uns nachhaltig, effizient und erneuerbar leben, von der LED Beleuchtung bis hin zum Elektroauto. Die grossen Energieverbraucher und CO2-Produzenten Heizung und Mobilität werden gerade jetzt dank neuer Technologien revolutioniert und wir alle können Teil dieser Revolution sein. Denn sie findet in unserem Zuhause statt.
Und noch ein paar Tipps und Tricks
Wer Energie spart, verbraucht nicht nur weniger Strom, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit und die Umwelt. Sparsam mit Energie umgehen ist mit den richtigen Tipps und Tricks leicht gemacht. Sei es beim Waschen, Lüften oder wenn das Mittag- und Abendessen gekocht wird. Bereits mit kleinen Änderungen im Alltag kann die Umwelt geschont und die Versorgungssicherheit länger gewährleistet werden. Denn je effizienter Energie eingesetzt wird, desto länger halten die Energievorräte.
Es gibt viele Tipps – ein paar Beispiele:
• Öfters mit der tiefst möglichen Temperatur waschen. Oder bei Kühlschrank und Tiefkühler die Lagertemperatur richtig einstellen: 5–7° C beim Kühlschrank und -18° C beim Tiefkühler.
• Raumklima: Täglich drei bis fünfmal kurz und kräftig lüften, indem mehrere Fenster während höchstens zehn Minuten ganz geöffnet werden. Raumtemperatur tief halten. Jedes Grad wärmer benötigt 6% mehr Heizenergie. Die grösste Energieeinsparung wird mit einer Gebäudesanierung erzielt.
• Beleuchtung: Nach Möglichkeit Leuchtstofflampen oder LED einsetzen. Das Licht nicht unnötig lange brennen lassen. Sobald man den Raum verlässt, wird das Licht ausgeschaltet. Oder Bewegungsmelder einsetzen. So wird die Beleuchtung automatisch ein- und ausgeschaltet.