Die Baloise Group ist mehr als eine traditionelle Versicherung. Im Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stehen die sich wandelnden Sicherheits- und Dienstleistungsbedürfnisse der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Die rund 7'900 Baloise Mitarbeitenden fokussieren sich deshalb auf die Wünsche ihrer Kunden. Ein optimaler Kundenservice sowie innovative Produkte und Dienstleistungen machen die Baloise zur ersten Wahl für alle Menschen, die sich einfach sicher fühlen wollen. Im Herzen von Europa mit Sitz in Basel, agiert die Baloise Group als Anbieterin von Präventions-, Vorsorge-, Assistance- und Versicherungslösungen. Ihre Kernmärkte sind die Schweiz, Deutschland, Belgien und Luxemburg. In der Schweiz fungiert sie mit ihren Bankdienstleistungen zudem als fokussierte Finanzdienstleisterin, einer Kombination von Versicherung und Bank. Das Geschäft mit innovativen Vorsorgeprodukten für Privatkunden in ganz Europa betreibt die Baloise mit ihrem Kompetenzzentrum von Luxemburg aus. Die Aktie der Bâloise Holding AG ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert.
Insbesondere unter den aktuellen Umständen ist Innovationsbestreben von grosser Bedeutung für den Fortschritt, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Der Würdigung von zukunftsträchtigen Ideen soll mit dem InnoPrix SoBa Rechnung getragen werden. In diesem aussergewöhnlichen Jahr sind erneut zahlreiche Projektideen eingegangen. Prämiert wurde schliesslich die smartflyer AG, ein Unternehmen aus der Luftfahrtbranche.
Flüge bis zu 750 Kilometer sollen Realität werden
Die smartflyer AG hat den SFX1, ein für den Elektrobetrieb optimiertes Flugzeug, komplett neu konzipiert. Mittels eines sogenannten Range Extenders werden Flüge bis zu 750 Kilometer Realität. Der Verbrennungsmotor treibt dabei die Generatoren an und speichert die produzierte Energie in Batterien. Ein integrierter Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und kontrolliert so den Elektromotor. Batterie, Wechselmotor und Elektromotor bilden zusammen den Hauptantrieb. Gleichzeitig ist der SFX1 im Vergleich zu einem herkömmlichen Flugzeug aufgrund des Propellers an der Seitenflosse um bis zu 30% effizienter, was zu tieferen Lärmemissionen und Operationskosten führt.
Der Prototyp befindet sich in der Entwicklungsphase und sorgt bereits international für mediale Aufmerksamkeit. Der Erstflug ist für 2023 geplant. Anschliessend sollen für die kommenden Jahre die Zertifizierung sowie die Vorbereitung für die Serienfertigung und der Finanzierungsbedarf sichergestellt werden. Ab 2028 plant das Unternehmen im Werk in Grenchen bis zu zehn Kleinflugzeuge pro Jahr zu produzieren.
Über die smartflyer AG
Das in Grenchen domizilierte Unternehmen wurde im Jahr 2016 gegründet und wird hauptsächlich ehrenamtlich von 21 Fachleuten unterstützt. Der gemeinsame Glaube an eine nachhaltige Veränderung der Luftfahrt treibt das Team jeden Tag von Neuem an.
Der InnoPrix SoBa hat lange Tradition
Die Stiftung der Baloise Bank SoBa zur Förderung der solothurnischen Wirtschaft vergibt den InnoPrix SoBa seit 1987. Ausgezeichnet wird jeweils ein Projekt, das dem Wirtschaftsraum Solothurn innovative und positive Impulse verleiht. Der Preisträger erhält neben dem Preisgeld die Möglichkeit, sich und sein Projekt im Rahmen der Preisverleihung der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Kontakt Stiftung Baloise Bank SoBa
Stiftung der Baloise Bank SoBa zur
Förderung der solothurnischen Wirtschaft
Postfach, 4502 Solothurn
Tel.: +41 58 285 36 64
www.baloise.ch/innoprixsoba
Bild: Preisverleihung InnoPrix SoBa 2020 © Oliver Menge/Grenchner Tagblatt