Die Baloise Group ist mehr als eine traditionelle Versicherung. Im Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stehen die sich wandelnden Sicherheits- und Dienstleistungsbedürfnisse der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Die rund 7'900 Baloise Mitarbeitenden fokussieren sich deshalb auf die Wünsche ihrer Kunden. Ein optimaler Kundenservice sowie innovative Produkte und Dienstleistungen machen die Baloise zur ersten Wahl für alle Menschen, die sich einfach sicher fühlen wollen. Im Herzen von Europa mit Sitz in Basel, agiert die Baloise Group als Anbieterin von Präventions-, Vorsorge-, Assistance- und Versicherungslösungen. Ihre Kernmärkte sind die Schweiz, Deutschland, Belgien und Luxemburg. In der Schweiz fungiert sie mit ihren Bankdienstleistungen zudem als fokussierte Finanzdienstleisterin, einer Kombination von Versicherung und Bank. Das Geschäft mit innovativen Vorsorgeprodukten für Privatkunden in ganz Europa betreibt die Baloise mit ihrem Kompetenzzentrum von Luxemburg aus. Die Aktie der Bâloise Holding AG ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert.
"Ich freue mich über diesen wichtigen Projektschritt, der uns dem Start der Bauphase auf dem Areal "Am Ring“ näher bringt. Die Überbauung wird die Stadt Dübendorf mit ökologisch nachhaltigem Wohn- und Gewerbeflächen bereichern, welche zudem auch öffentlich zugängliche Erholungszonen bieten wird", freut sich Matthias Henny, Chief Investment Officer der Baloise Group.

Das Areal "Am Ring“ ist das letzte verfügbare Grossareal mit der Möglichkeit zur Wohnnutzung im Siedlungsraum zwischen Wallisellen, Dübendorf und Schwamendingen und ist somit ein attraktives Investment im Anlageportfolio der Baloise. Durch die Überbauung sollen bis zu 500 neue Wohnungen entstehen, die dank ihrer ausgewogenen Flächendiversifikation eine sehr breite Mieterschaft ansprechen werden. So wird es von der praktischen Einzimmerwohnung bis zur grosszügigen 6.5-Zimmerwohnung verschiedenste Angebote geben. Dasselbe Prinzip gilt für die Gewerbeflächen, die auch Raum für Ateliers und Büros vorsehen. Die öffentlich zugänglichen Erholungszonen mit Park, Grillpavillon, "Pumptrack" für Trendfahrräder, Spielplatz und Toilette runden das Ensemble ab, welches alle Ansprüche an modernes, urbanes und ökologisches Wohnen abdeckt. Die Überbauung wird nach höchsten ökologischen Minergie-P-ECO-Standards gebaut, soll aus dem Glattwasser beheizt und gekühlt werden, sieht die Installation von Solaranlagen auf den Dächern vor und unterstützt dank des Anschlusses mit der eigenen Haltestelle der Glatttalbahnen auf dem Areal ein nachhaltiges Mobilitätskonzept.