- Zölle: Die Zollpause läuft am 9. Juli ab - Verhandlungen laufen auf Hochtouren
- Geldpolitik: Die Nullzinspolitik der SNB verschärft Schweizer Tiefzinsumfeld
- Geopolitik: NATO-Mitglieder möchten Rüstungsausgaben stark erhöhen
- Israel-Iran-Konflikt: Erdölpreis fällt wegen Waffenstillstand auf Vorkriegsniveau.
Obligationen
Für Schweizer Investoren bleiben die Währungsabsicherungskosten nach wie vor hoch. Das macht FX-abgesicherte Fremdwährungsanleihen eher unattraktiv. Fremdwährungsanleihen ohne Währungsabsicherung bieten einen Renditevorteil, bergen aber auch das Währungsrisiko. Hier reduzieren wir unsere Allokation. Insgesamt erachten wir Obligationen im Vergleich zu anderen Anlageklassen als weniger attraktiv.
Aktien
Angesichts der Schwäche des US-Dollars und der aktuellen Bewertungsunterschiede bevorzugen wir im regionalen Vergleich Aktien aus Schwellenländern gegenüber dem Aktien-Welt-Segment. Grosse Abweichungen von unserer langfristigen Strategie erachten wir im aktuellen Umfeld jedoch nicht als sinnvoll. Insgesamt bevorzugen wir daher eine Aktienquote im Einklang mit der Strategie.
Immobilien
Wir positionieren uns insgesamt noch über der strategischen Allokationsquote.
Alternative Anlagen
Gold ist besonders in Krisenphasen ein wichtiger Bestandteil eines gemischten Portfolios. Wir bevorzugen aktuell eine leicht erhöhte Allokation zu Gold gegenüber der Strategie. Versicherungsgebundene Wertpapiere wie Katastrophenanleihen bieten eine tiefe Korrelation zu anderen Anlageklassen, was insbesondere in Umfeld mit erhöhten Wachstums- und Inflationsrisiken von Vorteil sein dürfte.
- Obligationen
Im letzten Monat gab es eine Seitwärtsbewegung bei den 10-Jahres-Zinsen. Nach dem Anstieg der Kreditspreads angesichts des Zollchaos Anfang April sind diese mittlerweile wieder deutlich gefallen und in Schweizer Franken wie auch in Euro und US-Dollar sehr niedrig. - Aktien
Die geopolitischen Spannungen belasteten die Aktienmärkte nur geringfügig. Schwellenländer-Titel konnten im Juni sogar deutlich zulegen. - Immobilien
Angesichts der Zinspolitik der SNB hat sich das Tiefzinsumfeld verschärft. Davon dürften Immobilien profitieren, wenngleich die ausserordentlich starke Performance der letzten zwölf Monate etwas nachlassen dürfte. - Alternative Anlagen
Der Ölpreis stieg zwischenzeitlich um fast 14 Prozent an, normalisierte sich jedoch, sobald der Waffenstillstand angekündigt wurde. Beim Goldpreis gab es zuletzt eine leichte Konsolidierung, wobei die Performance nach wie vor sehr positiv ist.
Wirtschaftswachstum
- NATO-Mitglieder streben neu eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5 % der Wirtschaftsleistung an über die nächsten 10 Jahre.
- Dafür hat die EU ihre Schuldenregeln gelockert. Angesichts des starken Anstiegs, der benötigt werden müsste, und der hohen Staatsverschuldungen vielerorts dürfte dieses Ziel für viele Länder jedoch zu ambitioniert sein
Inflation
-
Zölle erhöhen die Kosten in dem Land, in dem sie erhoben werden. Daher wird insbesondere in den USA für das laufende Jahr mit einer höheren Inflation gerechnet.
-
In Europa rechnen wir mit einem weiteren Rückgang der Teuerung.
-
In der Schweiz erwarten wir, dass die Inflation in den Sommermonaten leicht negativ ausfallen dürfte
Die Zollpause für die am 2. April angekündigten reziproken Zölle läuft am 9. Juli aus.
- Grossbritannien und die USA haben sich anfangs Mai bereits über ein neues Handelsabkommen geeinigt.
- China und die USA haben sich nach intensiven Verhandlungen über Rahmenbedingung geeinigt.
- Obwohl es noch keine konkreten Details zu neuen Abkommen gibt, stecken viele andere Länder in Verhandlungen mit den USA. Die US-Regierung hat zuletzt eine Verlängerung der Frist für möglich erklärt
USA (Aktueller Leitzins: 4.25-4.5%)
Angesichts der hohen politischen Unsicherheit dürfte die US-Notenbank vorerst mit weiteren Zinssenkungen zuwarten. Anleger erwarten allerdings, dass die Fed im Herbst wieder damit beginnen wird.
Euroraum (Aktueller Leitzins: 2.00%)
Nach der Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte im Juni dürfte die EZB vorerst eine Pause einlegen, bevor sie im Herbst die Zinsen erneut senkt.
Schweiz (Aktueller Leitzins: 0.00%)
Im Juni hat die SNB die Zinsen erneut gesenkt und damit eine Nullzinspolitik eingeläutet. Angesichts des unsicheren Umfelds und der niedrigen Inflation besteht die Möglichkeit, dass die SNB im September Negativzinsen einführen wird.
Nächste Termine
- 24. Juli 2025: EZB
- 30. Juli 2025: Fed
- 25. September 2025: SNB
Tiefzinsumfeld stützt tendenziell Immobilienanlagen
- Angesichts der Zinspolitik der SNB hat sich das Tiefzinsumfeld verschärft.
- Davon dürften Immobilien profitieren, wenngleich die ausserordentlich starke Performance der letzten zwölf Monate etwas nachlassen dürfte.
- Wir halten an unserem Übergewicht in Schweizer Immobilien fest.
Die Baloise Asset Management AG übernimmt keine Gewähr für die verwendeten Kennzahlen und Performance-Angaben. Der Inhalt der Publikation beinhaltet Meinungen zur Marktentwicklung und dient ausschliesslich zu Informationszwecken und nicht zur Anlageberatung. Insbesondere stellen die Informationen in keiner Weise ein Kaufangebot, eine Anlageempfehlung oder eine Entscheidungshilfe in rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen oder anderen Belangen dar. Es wird keine Haftung für Verluste oder entgangene Gewinne übernommen, die aus einer Nutzung der Informationen entstehen könnten.
Die SIX Swiss Exchange AG (SIX Swiss Exchange) ist die Quelle des Swiss Market Index (SMI) und der darin enthaltenen Daten. SIX Swiss Exchange war in keinerlei Form an der Erstellung der in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen beteiligt. SIX Swiss Exchange übernimmt keinerlei Gewährleistung und schliesst jegliche Haftung aus (sowohl aus fahrlässigem als auch aus anderem Verhalten) in Bezug auf die in dieser Berichterstattung enthaltenen Informationen – wie unter anderem für die Genauigkeit, Angemessenheit, Richtigkeit, Vollständigkeit, Rechtzeitigkeit und Eignung für beliebige Zwecke – sowie hinsichtlich Fehlern, Auslassungen oder Unterbrechungen im SMI oder dessen Daten. Jegliche Verbreitung oder Weitergabe der von SIX Swiss Exchange stammenden Informationen ist untersagt
Melden Sie uns Ihren Schaden online: