EN FR Jobs Publikationen Nachhaltigkeit Innovation
Allgemeine Anfragen
Kontakt
Blog
Dr. Thomas von Planta und Michael Müller 10. September 2025
Aktionärsbrief zum Semesterbericht 2025.
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Dr. Thomas von Planta, Präsident des Verwaltungsrats (links), und Michael Müller, Vorsitzender der Konzernleitung (rechts).

Mit dem vorliegenden Semesterbericht blicken wir auf die ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2025 zurück – eine Periode, die von bedeutsamen strategischen Weichenstellungen und operativen Erfolgen geprägt war. Baloise hat nicht nur ihre Refokussierungsstrategie erfolgreich eingeleitet, sondern mit der geplanten Fusion mit Helvetia auch die Grundlage für weiteres profitables Wachstum in den Zielmärkten geschaffen. Im Rahmen der Refokussierungsstrategie haben wir stets auch die Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden als Kernelement unserer Tätigkeit betont. Dass wir unseren Kundinnen und Kunden in schwierigen Zeiten schnell und unkompliziert zur Seite stehen, haben wir auch im ersten Semester dieses Jahres wieder unter Beweis gestellt. Am 28. Mai 2025 ereignete sich im Lötschental in der Schweiz ein schwerer Felssturz, der zusammen mit den daraus folgenden Überschwemmungen grosse Zerstörungen im Dorf Blatten verursachte. Die Katastrophe von Blatten hat uns alle tief erschüttert. Innerhalb von Minuten wurde ein ganzes Stück Heimat unter Gestein und Eis begraben. Für die Menschen vor Ort ist dies nicht nur ein materieller Verlust; es ist eine Entwurzelung. Dank der unbürokratischen Hilfe von Baloise konnte wenigstens der finanzielle Verlust unserer Kundinnen und Kunden gemildert werden. Die Schadenaufwendungen für den Felssturz bei Blatten erwarten wir brutto bei CHF 46.5 Mio.

Erfolgreicher Start der Refokussierungsstrategie

Die im vergangenen Jahr lancierte Refokussierung auf unsere Kernkompetenzen im Versicherungsgeschäft zeigt bereits positive Auswirkungen. In den ersten sechs Monaten 2025 haben wir konsequent an der Umsetzung der strategischen Neuausrichtung gearbeitet und können heute stolz auf die erzielten Fortschritte blicken.

Unser primäres Ziel, die operative Effizienz zu steigern und die Profitabilität zu verbessern, spiegelt sich in den Geschäftszahlen wider. Das Geschäftsvolumen erreichte CHF 5’236.5 Mio., was währungsbereinigt der Vorjahresperiode entspricht. Zudem konnte der Gewinn vor Finanzierungskosten und Steuern (EBIT) um 31.8 % auf CHF 358.5 Mio. und der Aktionärsgewinn um sehr gute 25.5 % auf CHF 275.9 Mio. gesteigert werden. Diese sehr gute Entwicklung ist das Resultat unserer gezielten Investitionen in unser Kerngeschäft und der Konzentration auf profitable Geschäftssegmente.

Besonders hervorzuheben ist die hohe Profitabilität unseres Nichtlebengeschäfts, das mit einem Schaden-Kosten-Satz von 90.6 % überzeugen konnte. In der aktuellen Strategiephase zielen wir auf einen Schaden-Kosten-Satz im Bereich von 90 %. Die systematische Risikoselektion und die Optimierung unserer Schadenabwicklungsprozesse haben neben einem insgesamt schadenarmen 1. Semester – mit Ausnahme des Grossereignisses in Blatten – zu diesem positiven Resultat beigetragen.

Wegweisende geplante Fusion mit Helvetia

Die geplante Fusion mit Helvetia, deren Bekanntgabe am 22. April 2025 erfolgte, wurde durch die Aktionärinnen und Aktionäre beider Unternehmen begrüsst. Mit über 95 % Zustimmung an den beiden ausserordentlichen General-versammlungen, die am 23. Mai 2025 stattgefunden haben, wurden die Fusionspläne durch die Eigentümer der Unternehmen gutgeheissen. Wir sind überzeugt, dass nach Vollzug der Fusion für das kombinierte Unternehmen eine neue Ära beginnen wird. Unser Ziel ist es, dass Helvetia Baloise sowohl in der Schweiz wie auch in den europäischen Märkten eine prägende Rolle spielen wird, die Marktposition weiter stärkt und die angekündigten Synergien realisiert.

Der Vollzug der Fusion steht unter dem Vorbehalt des Abschlusses der dafür notwendigen Bewilligungsverfahren, welche bisher planmässig verlaufen und noch nicht abgeschlossen sind. Wir erwarten das Closing der Transaktion gegen Ende 2025.

Die strategische Logik der Fusion ist überzeugend: Durch die Kombination unserer jeweiligen Stärken entstehen erhebliche Synergiepotenziale. Wir rechnen mit jährlichen Kosteneinsparungen von rund CHF 350 Mio., die zu 80 % bis zum Ende des Geschäftsjahrs 2028 erreicht werden sollen. Gleichzeitig eröffnen sich über die Zeit neue Wachstumsmöglichkeiten durch die sich ergänzenden Fähigkeiten beider Unternehmen, die breitere Produktpalette und eine stärkere geografische Präsenz, insbesondere in den Zielmärkten Schweiz und Deutschland.

«Die strategische Logik der geplanten Fusion ist überzeugend: Durch die Kombination unserer jeweiligen Stärken entstehen erhebliche Synergiepotenziale.»

Auf bestem Weg, die Ziele zu erreichen

Der Erfolg der ersten Jahreshälfte wäre nicht möglich gewesen ohne das Engagement unserer Mitarbeitenden, das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie die Unterstützung unserer Aktionärinnen und Aktionäre. 
Die zweite Jahreshälfte wird geprägt sein von der weiteren Umsetzung unserer Refokussierungsstrategie und der Planung für die Fusion mit Helvetia. Wir sind zuversichtlich, dass wir auch in den kommenden Monaten erfolgreich agieren und unseren Aktionärinnen und Aktionären nachhaltige Wertschöpfung bieten werden. Der sehr gute Halbjahresabschluss zeigt, dass wir die geplante Fusion mit Helvetia mit Zuversicht und betriebswirtschaftlich solide aufgestellt angehen können.
Mit der geplanten Fusion stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Kapitel in der Geschichte unseres Unternehmens. Gemeinsam mit Helvetia stärken wir das Schweizer Geschäft, werden zu einem der führenden Versicherer in Europa und schaffen eine starke Basis für weiteres profitables Wachstum.


Basel, im September 2025

Dr. Thomas von Planta
Präsident des Verwaltungsrats

Michael Müller
Vorsitzender der Konzernleitung