Die Baloise Group ist mehr als eine traditionelle Versicherung. Im Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stehen die sich wandelnden Sicherheits- und Dienstleistungsbedürfnisse der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Die rund 7'900 Baloise Mitarbeitenden fokussieren sich deshalb auf die Wünsche ihrer Kunden. Ein optimaler Kundenservice sowie innovative Produkte und Dienstleistungen machen die Baloise zur ersten Wahl für alle Menschen, die sich einfach sicher fühlen wollen. Im Herzen von Europa mit Sitz in Basel, agiert die Baloise Group als Anbieterin von Präventions-, Vorsorge-, Assistance- und Versicherungslösungen. Ihre Kernmärkte sind die Schweiz, Deutschland, Belgien und Luxemburg. In der Schweiz fungiert sie mit ihren Bankdienstleistungen zudem als fokussierte Finanzdienstleisterin, einer Kombination von Versicherung und Bank. Das Geschäft mit innovativen Vorsorgeprodukten für Privatkunden in ganz Europa betreibt die Baloise mit ihrem Kompetenzzentrum von Luxemburg aus. Die Aktie der Bâloise Holding AG ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert.
Beim gestern verliehenen Innovationspreis der Schweizer Assekuranz erhielt die Baloise den 3. Preis. Damit gehört sie erneut zu den innovativsten Schweizer Versicherungen. Gekürt wurde die Smartphone App Elektronischer Schadeninspektor "Baloise eSI" [iːzɪ]. "Wir freuen uns ausserordentlich über diese Auszeichnung und danken allen Kollegen, die zur Entstehung der App beigetragen haben", freut sich Markus Metz, der die App als Product Owner umgesetzt hat und ergänzt: "Wir sind überzeugt, mit der Baloise eSI-App nochmals einen entscheidenden Schritt in Richtung Vereinfachung gemacht zu haben – für unsere Kunden, unsere Mitarbeitende und unsere Partner".
Die Idee, die traditionelle Schadenaufnahme zu revolutionieren
Das Vorgehen im Alltag eines Schadeninspektors ist seit Jahren relativ klar: Der entstandene Schaden wird – meist handschriftlich – vor Ort beim Kunden aufgenommen, der Schadeninspektor macht Fotos und skizziert den Fall auf. Im Nachgang erstellt er noch einen vollständigen Bericht dazu. Dass hier Optimierungspotential besteht, erkannte Markus Metz als er eines Tages einen Schadeninspektor in seiner täglichen Arbeit begleitete. Die Baloise bietet sogenannte "Shadow for a day" seit längerem an, um eben von anderen Abteilungen zu lernen und den gegenseitigen Wissensaustausch zu fördern. Im Rahmen eines von der Baloise organisierten Hackathons kam Schadeninspektor Mischa Wanger mit dieser Idee in Kontakt. Die beiden entwickelten in den darauffolgenden Monaten die Idee weiter um die Schadenaufnahme komplett zu digitalisieren und somit eine revolutionäre Vereinfachung und Effizienzsteigerung für Kunden, Schadeninspektoren und Handwerker zu ermöglichen.
Eine intuitive App zur maximalen Effizienzsteigerung bei der Schadenaufnahme
Die "Baloise eSI" -App wurde in anregender Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Start-up earlybyte GmbH aus Winterthur entwickelt und bietet alle Funktionen an, um die Schadenaufnahme rasch und effizient abzuwickeln. Dank der durchgängigen Optimierung auf Smartphone lassen sich die Eingaben in das Kundengespräch integrieren, womit die direkte Einbindung des Kunden bei der Schadenaufnahme sichergestellt wird. In der App hinterlegte Richtpreise lassen zudem die Kosten rasch und für den Kunden transparent abbilden. Auch werden die Kommunikationswege durch die direkte Handwerkerbeauftragung per App kurz gehalten und der Kunde bleibt stets über den Prozessstand informiert und braucht sich um nichts weiter zu kümmern. "Wir freuen uns sehr, den Schadenaufnahmeprozess so optimiert zu haben, dass sich unsere Kunden bei uns stets gut aufgehoben fühlen – 'simply safe' eben.", würdigt Schadeninspektor Mischa Wanger die Baloise eSI-App abschliessend.