Nachhaltigkeit muss ganzheitlich betrachtet werden. Als Versicherer, Bank und Asset Manager hat die Baloise in ökologischen, sozialen und ökonomischen Bereichen Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung und damit eine gesellschaftliche Verantwortung. Um eine ganzheitliche Übersicht zu geben, Abhängigkeiten aufzuzeigen und sich auf die Bereiche zu fokussieren, in denen die Baloise den grössten Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung hat, verwendet sie ihr Wertschöpfungsmodell als Basis für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Wertschöpfung für alle Anspruchsgruppen
Das Wertschöpfungsmodell der Baloise beantwortet für sechs Ressourcengruppen die Frage, wie Wert geschaffen wird. Unter den Gruppen sind nicht nur Mitarbeitende, Kunden und Investoren zu finden. Auch Partner, die Gesellschaft als Ganzes und die lokale sowie globale Umwelt wurden integriert und werden in Entscheidungen und Aktivitäten miteingebunden. Das Modell fasst alle Massnahmen und Aktivitäten, die die Baloise für die genannten Ressourcengruppen unternimmt zusammen und bildet die jeweils fokussierten Bereiche ab, in denen die Baloise laut interner Materialitätsanalyse aktuell ihren grössten Einfluss sieht. Die fokussierten Bereiche betreffen soziale, ökologische sowie ökonomische Aktivitäten, die eine nachhaltige Entwicklung fördern.

Durch Stakeholder-Dialog zum ganzheitlichen Ansatz
Der ganzheitliche Ansatz der Baloise ist durch den Dialog entstanden, den sie mit ihren Stakeholdern führt. Aktuell, sowie in Zukunft, wird die Baloise den Stakeholder-Dialog durch Gespräche und Umfragen aktiv suchen und die Ergebnisse in der jährlichen Überarbeitung ihres Nachhaltigkeits-Ansatzes einfliessen lassen.
Ein Vorteil dieses ganzheitlichen Ansatzes ist, dass in Zukunft auch Abhängigkeiten der Wirkungen auf die Ressourcengruppen identifiziert und kommuniziert werden können. Durch die ganzheitliche Sichtweise soll sichergestellt sein, dass die Baloise über alle Ressourcengruppen nachhaltig wirkt. Ausserdem kann aufgezeigt werden, welchen Einfluss Massnahmen zugunsten einer Ressourcengruppe auf andere haben. So hat zum Beispiel unser Aus- und Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende auch Auswirkungen auf den Bildungsstand innerhalb der Gesellschaft und unser freiwilliges Engagement im Bereich der Bildung von Jugendlichen hat wiederum Auswirkungen auf den Bildungsstand unserer potentiellen zukünftigen Mitarbeitenden. Es wird Aufgabe der jährlichen Zielsetzungen sein, die Massnahmen so zu fokussieren, dass eine bestmögliche Balance über alle Gruppen erreicht werden kann. Für die Baloise ist somit klar, dass Nachhaltigkeit ganzheitlich in einem geschlossenen System betrachtet werden muss.
Governance-Struktur für das Thema Nachhaltigkeit
Das Wertschöpfungsmodell wurde durch einen neu etablierten Governance-Prozess für das Thema Nachhaltigkeit verabschiedet. Dieser Prozess sieht vor, dass das Nachhaltigkeits-Netzwerk der Baloise die Inhalte zum Thema erarbeitet und diese im Group Strategy Board diskutiert sowie verabschiedet. Der Verwaltungsrat komplementiert bei Bedarf und überwacht die Umsetzung.
Das Nachhaltigkeits-Netzwerk der Baloise besteht aus Fachexperten verschiedener Abteilungen, so zum Beispiel Logistik, Asset Management, Produkt Management, Human Resources, Kommunikation, Risiko-Management und vielen weiteren, die Einfluss auf die Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit haben. Das Group Strategy Board besteht aus allen Konzernleitungsmitgliedern sowie den CEOs der Ländergesellschaften.
Vollständige Beendigung des Aktienrückkaufsprogramms
Im Rahmen des im April 2017 gestarteten Rückkaufprogramms hat die Bâloise Holding AG auf einer separaten Handelslinie an der SIX Swiss Exchange 3 Mio. Namenaktien zu einem Durchschnittspreis von CHF 160.4 zurückgekauft. Damit wurden 481 Mio. CHF an die Aktionäre zurück geführt. Dies entspricht rund 6 Prozent des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals der Bâloise Holding AG. Die erworbenen Aktien wurden zwecks Kapitalherabsetzung unter Abzug der Verrechnungssteuer zurückgekauft.
Pressekontakt
Pressekontakt
Die Baloise Group ist mehr als eine traditionelle Versicherung. Im Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stehen die sich wandelnden Sicherheits- und Dienstleistungsbedürfnisse der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Die rund 7'600 Baloise Mitarbeitenden fokussieren sich deshalb auf die Wünsche ihrer Kunden. Ein optimaler Kundenservice sowie innovative Produkte und Dienstleistungen machen die Baloise zur ersten Wahl für alle Menschen, die sich einfach sicher fühlen wollen. Im Herzen von Europa mit Sitz in Basel, agiert die Baloise Group als Anbieterin von Präventions-, Vorsorge-, Assistance- und Versicherungslösungen. Ihre Kernmärkte sind die Schweiz, Deutschland, Belgien und Luxemburg. In der Schweiz fungiert sie mit der Baloise Bank SoBa zudem als fokussierte Finanzdienstleisterin, einer Kombination von Versicherung und Bank. Das Geschäft mit innovativen Vorsorgeprodukten für Privatkunden in ganz Europa betreibt die Baloise mit ihrem Kompetenzzentrum von Luxemburg aus. Die Aktie der Bâloise Holding AG ist im Hauptsegment an der SIX Swiss Exchange kotiert.