Die "Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden" wird 1863 gegründet. Heute ist sie bekannt als Baloise Gruppe und unter dem Dach der Baloise Holding AG in vier Ländern tätig. Zur Zeit ihrer grössten geographischen Ausbreitung, um 1938, war sie in 51 Ländern weltweit vertreten. Baloise kann hierbei auf ein bewegtes Leben zurückblicken.
1863: Feuersbrunst von Glarus und Gründung der Basler Feuer
- 1861: Gründung des Unternehmens aufgrund des verheerenden Feuers in Glarus.
- 2. Mai 1863: Die "Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden" erhält die kantonale Bewilligung der hohen Regierung des Kantons Basel-Stadt.
- 1864: Gründung der Basler Transport und der Basler Leben.
1864: Erweiterung der Geschäftstätigkeit und europäische Expansion
- 1864: Die Basler weitet ihr Geschäft auf zwei weitere Bereiche aus. Mit der Versicherung von Transporten und Leben soll das ursprüngliche Ziel, das Versicherungswesen "in allen seinen Zweigen und Richtungen" zu betreiben, weiter verfolgt werden. Die neuen Unternehmen wurden nach ihrem Zweck benannt: "Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft" und "Basler Transport-Versicherungs-Gesellschaft". Wo möglich und nicht durch Monopole verhindert oder durch Quoten eingeschränkt, folgen die anderen kantonalen Bewilligungen sehr zügig.
- Das Wachstum in der Schweiz erreicht die noch junge Basler durch Zukauf von anderen kantonalen Portfolios, zunächst in Graubünden, dann in Genf, Zürich und dem Wallis.
- 4. August 1864: Die Basler Feuer erhält eine Betriebsbewilligung im Grossherzogtum Baden.
- 29. März 1886: Mit dem Königreich Sachsen liegt die letzte Bewilligung aus den ehemaligen deutschen Nationalstaaten vor.
- Andere Länder folgen: Dänemark, Schweden, Norwegen, Grossbritannien, Frankreich, Italien und die Donaufürstentümer sowie das heutige Rumänien.
1869: Eine eigene Rückversicherung und der Sprung nach Übersee
- 1869 wird die "Basler Rückversicherungs-Gesellschaft", unter Federführung der Basler Transport, ins Leben gerufen.
- 1885: Die Basler Leben nimmt das Unfallversicherungsgeschäft auf.
- Die geographische Tätigkeit weitete sich aus und die Basler Feuer wird in Hamburg, Bremen, Konstantinopel, Alexandria, Smyrna, Yokohama, Mexiko, Buenos-Aires und Rio de Janeiro aktiv.
- 1874: Die Basler gründet eine Tochtergesellschaft in Österreich; ab 1891 zeichnet die Basler Feuer direktes Geschäft in San Francisco.
1891: Deutschland wird wichtigster Auslandsmarkt
- Die Basler baut in Berlin einen repräsentativen Palais um die wachsende Bedeutung der Gesellschaft auch nach aussen deutlich zu machen. In diesem Haus befindet sich heute das Hotel Angleterre, auf dessen Portal noch immer der Basilisk wacht.
1900: Technologisierung als Wirtschaftsmotor und Ausstieg aus den USA
- Zu Beginn des letzten Jahrhunderts erlebt Europa einen erfreulichen wirtschaftlichen Aufstieg. Gleichzeitig setzt ein Siegeszug der Technologie ein, durch den sich die Lebensbedingungen innert kürzester Zeit wandeln. Mit der wachsenden Technologisierung ändern sich auch die Gefahren, welche die materielle Existenz der Menschen bedrohen.
- Im ersten Jahrzehnt nach der Jahrhundertwende führen die Gesellschaften der Basler einige neue, angepasste Produkte ein, zum Beispiel eine Versicherung gegen Einbruchdiebstahl.
- Ab 1901: Die Basler Feuer versucht aus unrentablen Teilen des USA-Geschäftes auszusteigen. Das profitable Pacific Coast-Geschäft möchte sie jedoch behalten. Da das Versicherungsamt in New York den Rückzug verweigert, solange noch eine Police in den USA in Kraft ist, wird auch das Pacific Coast-Geschäft verkauft. Zum Glück, wie sich später herausstellt: 1906 zerstört ein schweres Erdbeben San Francisco; die Basler Feuer ist zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr in den USA tätig.
- 15. April 1912: Die Titanic sinkt; die Basler beteiligt sich mit 4 Millionen Franken am Schaden.
- Im selben Jahr wird am Aeschenplatz der neue Hauptsitz der Basler Leben eröffnet, welcher mit der ersten automatischen Telefonzentrale der Schweiz ausgerüstet ist.
1914: Kriegswirren und Unterbruch der Wachstumsphase
- Der 1. Weltkrieg beendet die angehende Blüte der Versicherungswirtschaft abrupt. Die Basler-Gesellschaften leiden unter schwerwiegenden Störungen ihrer internationalen Geschäftstätigkeit. Zusätzliche Belastung verursacht eine Grippe-Pandemie, die gegen Ende des 1. Weltkrieges auftritt und die Sterblichkeitsrate massiv erhöht.
- In der Nachkriegszeit haben die Gesellschaften vor allem mit der Währungsinflation zu kämpfen. Darüber hinaus werden während den Kriegsjahren grosse materielle Werte zerstört, für die nun kein Versicherungsschutz mehr nötig ist.
- Mitte der zwanziger Jahre scheint die Krise die Talsohle durchschritten zu haben. Die Weiterentwicklung ist jedoch nicht mehr von Nachhaltigkeit geprägt. So rutscht die Weltwirtschaft Anfang der dreissiger Jahre wieder in eine tiefe Krise, die durch hohe Arbeitslosigkeit einerseits und durch Kapitalüberfluss andererseits geprägt ist. In dieser Zeit baut die Basler ihr Immobilienportfolio gewichtig aus. In Frankreich und Spanien gründet die Basler La Cordialité (1921) und die Compañía Vascongada (1929) mit. In Luxemburg nehmen Basler Feuer und Basler Transport 1933 ihre Tätigkeit auf.
1939: Europas nächster Fall ins Kriegselend; die Basler geht ins Réduit
- Zu Beginn des 2. Weltkrieges stehen die internationalen Geschäfte der Basler-Gesellschaften vorübergehend still. Man konzentriert sich auf die Schweiz. Hier werden die grössten Zugänge an Kapital seit der Gründung des Unternehmens verzeichnet.
- Die Basler befürchtet die Zerstörung ihres Hauptsitzes in Basel. Sie baut deshalb in Saanen bei Gstaad im militärisch bewachten Reduit ein Chalet. Im Keller ist eine begehbare Tresoranlage mit meterdickem Armierungsbeton. 50 Mitarbeiter betreuen hier bis 1945 Wertschriften und 700'000 Leben-Policen. Kurz vor dem Fall Frankreichs wird der Hauptsitz in Basel für 5 Tage evakuiert und geschlossen.
1945: Erholung Westeuropas und erneuter Wachstumsschub
- Im Zuge der rasanten wirtschaftlichen Erholung Westeuropas kann sich die Basler wiederum erfolgreich in den europäischen Ländern als Versicherungsgesellschaft positionieren. Mit der weitergehenden Technologisierung und der Anhebung des nationalen Wohlstandes gibt es immer mehr Werte, die gegen Risiken abgesichert werden.
- In Peru, Venezuela und Ecuador erwirbt die Basler Minderheitsbeteiligungen. 1958 wird die Basler Unfall gegründet.
1971: Die heutige Gesellschafts-Struktur entsteht; die Basler Österreich wandelt sich
- 1971 fusionieren die Basler-Gesellschaften Feuer, Transport und Unfall zur "Basler Versicherungs-Gesellschaft". Die "Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft" bleibt aus aufsichtsrechtlichen Gründen eine selbständige Tochtergesellschaft.
- In Österreich, wo die Bâloise seit 1874 tätig ist, wird das Industriegeschäft verkauft. Die Bâloise wird dort Allbranchenversicherer im Breitengeschäft
1980: Die Bâloise expandiert
- In den Achtzigern expandiert die Bâloise im europäischen Ausland, unter anderem 1983 mit der Gründung der Basler Versicherungs-Aktiengesellschaft in Österreich.
- 1985 wird der Deutsche Ring Leben / Sach erworben
- 1985 wird die Baloise Insurance Company of America gegründet und 1988 kauft die Bâloise die Providence Washington Insurance Company.
- 1986 wird die Bâloise Mehrheitsaktionärin der belgischen Versicherungsgesellschaft Mercator in Flandern.
1990: Eineinhalb Dekaden der Bereinigung sowie ein erfolgreich abgewehrter Übernahmeversuch
- Die 90er Jahre sind für die Bâloise bewegte Zeiten der Bereinigung. Sie steigt aus den Geschäften in Italien, Frankreich und den USA aus und die 1991 erworbene Rhein Rück wird 1997 wieder verkauft. Der Verkauf der Niederlassung in Spanien folgt 2001. Die Bereinigung wird mit dem Verkauf der Mercator Bank im Jahr 2004 abgeschlossen.
- Ab 1991 halten zwei Grossaktionäre phasenweise und unabhängig voneinander über 40% der Aktien - auf Grund der statutarischen Stimmrechtsbeschränkung werden sie im Aktienregister mit je 2% Stimmen eingetragen. 2003 wird der Übernahmeversuch abgewehrt und der grösste Aktionär, ein Nominee, hält noch 3.8% der Bâloise-Aktien.
2000: Erste Schritte im neuen Jahrtausend mit dem fokussierten Finanzdienstleister
- Die Bâloise erwirbt die Solothurner Bank SoBa, vormals Solothurner Kantonalbank und heute Baloise Bank SoBa. Sie vollzieht so den ersten Schritt auf dem Weg zum Geschäftsmodell des fokussierten Finanzdienstleisters.
- Im selben Jahr wird in Zagreb in Kroatien eine Niederlassung gegründet.
2002: Nach einem Verlustjahr wieder im Plus; rege Aktivitäten in den Ländergesellschaften
- 2002: Nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte nach den Terroranschlägen in den USA vermeldet die Bâloise ihr einziges Verlustjahr. Schon im Jahr darauf gelingt es ihr wieder, das Geschäft in den Kernmärkten zu stärken. So übernimmt sie die deutsche Versicherungsgesellschaft Securitas und schliesst sie mit der eigenen Niederlassung in Deutschland zur Basler Securitas zusammen.
- Deutscher Ring Leben / Sach gründen im selben Jahr Niederlassungen in der Slowakei und der Tschechischen Republik.
2005: Operative Exzellenz und Wachstumsschub in Luxemburg
- Mit ihrer Strategie der operativen Exzellenz verbessert die Bâloise ihr Geschäft nachhaltig.
- 2006: Die Bâloise erwirbt in Luxembourg die Winterthur Europe Vie. Mit einem Marktanteil von 9% ist sie mit ihren Produkten des freien Dienstleistungsverkehrs neu unter den Top-5 Versicherern.
- Im folgenden Jahr übernimmt sie in Kroatien die Osiguranje Zagreb und startet in Serbien die Geschäftstätigkeit.
- In Balzers erfolgt die Gründung der Baloise Life (Liechtenstein), welche sich auf innovative anlagegebundene Lebenprodukte spezialisiert.
- 2008: Alle deutschen Gesellschaften werden der Bâloise inkl. Deutscher Ring Leben / Sach unter einheitliche Führung mit Sitz in Bad Homburg gestellt. Sie treten neu unter dem Namen Basler Gruppe Deutschland auf.
2011: Beginn der konzernweiten Neupositionierung
- Der Konzern unter dem Dach der Bâloise Holding AG tritt neu als Baloise Group nach aussen in Erscheinung.
- Mit dem Kauf der Versicherer Avéro Benelux und Nateus ist die Bâloise auch im wallonischen Teil Belgiens vertreten und gehört in Belgien neu zu den Top-5 Versicherern in der Sparte Nichtleben.
- 2009: Die Bâloise startet das Programm "Bâloise 2012" und positioniert sich konzernweit neu. Mit der "Sicherheitswelt" stellt sie die ganzheitliche Sicherheit ins Zentrum der Unternehmensleistung: "Wir machen Sie sicherer". Die Gesellschaft erneuert damit ihren Unternehmensgrundsatz "Sicherheit als Prinzip".
2016: Lancierung der strategischen Ausrichtung "Simply Safe"
- Mit der strategischen Ausrichtung «Simply Safe» lanciert die Baloise ihre Neuausrichtung und die Ziele bis 2021.
- Die Baloise avanciert im sich wandelnden Versicherungsumfeld zu einem innovativen Anbieter von Lösungen, der sein Kerngeschäft erweitert und über das traditionelle Versicherungsgeschäft hinausgeht.
- Im Kern der neuen Strategie liegt der Fokus auf den Kunden. Dabei geht es nicht nur darum, Risiken abzudecken und zu versichern, sondern die weiter reichenden Bedürfnisse der Kunden im sich wandelnden gesellschaftlichen Umfeld zu adressieren. Mit dem klaren Fokus und drei einfachen und ambitionierten Zielen in den Bereichen Mitarbeitende, Kunden und Aktionäre startet das Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2017 seine Reise zu künftigem Wachstum.
2022: Konzernübergreifendes Rebranding
- Das Jahr steht im Zeichen eines konzernübergreifenden Rebrandings, das die Ziele der Unternehmensstrategie "Simply Safe: Season 2" spürbar und erlebbar macht.
- Baloise positioniert die eigene Marke neu, vereinfacht und vereinheitlicht sie und entwickelt den Auftritt der Marke substanziell weiter.
- Zum ersten Mal in der Geschichte der Baloise Gruppe erscheinen alle Mitarbeitenden, Länder, Basler Versicherungen, Baloise Bank SoBa, Baloise Asset Management, Bâloise Assurances, Basilese Assicurazioni und Baloise Insurance unter einer Marke. Baloise läutet damit eine neue Ära ein.
- Im Zentrum der neuen Marke steht das Morgen für die Mitarbeitenden, Kunden und Kundinnen, Partner und Partnerinnen – und die Gesellschaft, in der wir arbeiten und leben. Baloise folgt einem persönlichen Ansatz und agiert als Partner, der im Kontext von Versicherung und Finanzen neue Wege geht und Lösungen bietet.
- Der neue Markenauftritt ist frisch, dynamisch und digital; ein Gesamterlebnis, das von einer Vielzahl neuer visueller Elemente und einem weiterentwickelten Logo lebt.












- Der erste Sitz der Basler am Nadelberg 20 in Basel.
- Das Areal der späteren Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel am Rhein, um 1879.
- Das Geschäftsgebäude der Basler Feuer in Berlin, erbaut 1891-1893. Noch heute thront ein Basilisk über dessen Eingang.
- Anflug auf Basel anlässlich einer Flugschau um 1920.
- Notaufnahmelager um 1918 zur Bekämpfung der Grippe-Pandemie.
- Tresoranlage des Chalets im militärisch bewachten Reduit. Hier lagern bis zu 115 Tonnen an Gütern.
- Die Entstehung des Holding-Logos: Ein liegender Basilisk. Das Fabelwesen steht für ein wachsames Auge, eine hohe Abwehrkraft und die Einschüchterung von gefährlichen Feinden.
- Ehemaliger Sitz der Mercator in Antwerpen.
- Der Hauptsitz der Baloise Bank SoBa am Amtshausplatz 4, Solothurn.
- Erweiterungsbau in Bad Homburg, Hauptsitz der Basler Gruppe Deutschland.
- Bis 2020 entsteht der neue Hauptsitz der Baloise in Basel.
- Vom Herkunftssymbol hin zum dynamischen Symbol für die Zukunft: Die Baloise Shapes und das klare geometrische Schrift bilden unser Logo und erzählen unsere einzigartige Geschichte.