19. Jahrhundert: Gründung und Positionierung
1863: Feuersbrunst von Glarus und Gründung der Basler Feuer
- 1861: Gründung des Unternehmens aufgrund des verheerenden Feuers in Glarus.
- 2. Mai 1863: Die "Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden" erhält die kantonale Bewilligung der hohen Regierung des Kantons Basel-Stadt.
- 1864: Gründung der Basler Transport und der Basler Leben.
1864: Erweiterung der Geschäftstätigkeit und europäische Expansion
- 1864: Die Basler weitet ihr Geschäft auf zwei weitere Bereiche aus. Mit der Versicherung von Transporten und Leben soll das ursprüngliche Ziel, das Versicherungswesen "in allen seinen Zweigen und Richtungen" zu betreiben, weiter verfolgt werden. Die neuen Unternehmen wurden nach ihrem Zweck benannt: "Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft" und "Basler Transport-Versicherungs-Gesellschaft". Wo möglich und nicht durch Monopole verhindert oder durch Quoten eingeschränkt, folgen die anderen kantonalen Bewilligungen sehr zügig.
- Das Wachstum in der Schweiz erreicht die noch junge Basler durch Zukauf von anderen kantonalen Portfolios, zunächst in Graubünden, dann in Genf, Zürich und dem Wallis.
- 4. August 1864: Die Basler Feuer erhält eine Betriebsbewilligung im Grossherzogtum Baden.
- 29. März 1886: Mit dem Königreich Sachsen liegt die letzte Bewilligung aus den ehemaligen deutschen Nationalstaaten vor.
- Andere Länder folgen: Dänemark, Schweden, Norwegen, Grossbritannien, Frankreich, Italien und die Donaufürstentümer sowie das heutige Rumänien.
1869: Eine eigene Rückversicherung und der Sprung nach Übersee
- 1869 wird die "Basler Rückversicherungs-Gesellschaft", unter Federführung der Basler Transport, ins Leben gerufen.
- 1885: Die Basler Leben nimmt das Unfallversicherungsgeschäft auf.
- Die geographische Tätigkeit weitete sich aus und die Basler Feuer wird in Hamburg, Bremen, Konstantinopel, Alexandria, Smyrna, Yokohama, Mexiko, Buenos-Aires und Rio de Janeiro aktiv.
- 1874: Die Basler gründet eine Tochtergesellschaft in Österreich; ab 1891 zeichnet die Basler Feuer direktes Geschäft in San Francisco.
1891: Deutschland wird wichtigster Auslandsmarkt
- Die Basler baut in Berlin einen repräsentativen Palais um die wachsende Bedeutung der Gesellschaft auch nach aussen deutlich zu machen. In diesem Haus befindet sich heute das Hotel Angleterre, auf dessen Portal noch immer der Basilisk wacht.