Unternehmensstrategie als Spiel | Zusammenarbeit erleben
Rund um Baloise Unternehmensstrategie als Spiel | Zusammenarbeit erleben
Corinna Fröschke 22. März 2019
Wie lassen wir die Mitarbeitenden unsere Unternehmensstrategie erleben? Wie können sie die Vision einer neuen Zusammenarbeit spüren? Antwort: Spielerisch.

Deshalb haben findige Kollegen/innen zusammen mit versierten Spiele-Erfindern ein Brettspiel entwickelt. Die grosse Überraschung: Es geht nicht gegeneinander "Wer ist der Beste". In "Sarah's Vision" kann man nur gemeinsam gewinnen oder gemeinsam scheitern.

Herausforderung | Kultureller Wandel

Immer wieder diese Buzzwords: agiler werden, Silos aufbrechen, Synergien finden, team- und fachübergreifend zusammenarbeiten. Der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt hört sich in jedem Unternehmen gleich an und stellt alle vor ähnliche Herausforderungen. Wie bringe ich ein neues Mindset in die Köpfe einer ganzen Belegschaft? Einer Belegschaft, in der früher nahezu jeder primär in seinem Gärtchen gearbeitet hat und seine Erfolge für sich selbst verbuchen konnte. Eine kleine Gruppe von Baloisianern hat die Antwort darauf in einem Brettspiel gefunden. Sarahs Vision.

 

«Man spielt nicht gegen - sondern miteinander.»

Stärken kombinieren | Konkurrenzfähig bleiben

"Strategie der Baloise ist es, ihre Mitarbeitenden an der Gestaltung unserer Zukunft aktiv zu beteiligen", erklärt Beat Knechtli aus der Organisationsentwicklung. "Es geht um Initiative und Eigenverantwortung, um Ideen und Mut. Aber auch darum, zu verstehen, dass jede(r) Einzelne wichtig ist. Wir haben alle unterschiedliche Stärken und Erfahrungen. Nur wenn wir sie kombinieren, werden wir in Zukunft konkurrenzfähig bleiben." Dies zu sagen und sich von den Mitarbeitenden zu wünschen, ist das Eine – es wirklich zu leben, das Andere. "Wir müssen alle umlernen", ergänzt Marc Kaiser als Leiter Corporate Communication & Investor Relations. "Wir müssen transparenter arbeiten, unser Wissen teilen, Fehler kommunizieren und so voneinander lernen."

Vom Brettspiel in den Arbeitsalltag

Der leichteste Weg zu lernen führt über ein Spiel. Wir quizzen und nehmen neues Wissen mit, wir spielen "Mensch ärger dich nicht" und die Allermeisten entwickeln die Fähigkeit, verlieren zu können. Genau so funktioniert es auch mit dem Baloise-Strategiespiel "Sarahs Vision".

 

«Das Spiel bringt Menschen dazu, erfolgreich sein zu wollen.»

Marc: "Die grösste Überraschung für alle Spieler kommt gleich zu Beginn. Man spielt nicht gegen - sondern miteinander. Nur wer die unterschiedlichen Fähigkeiten der Teammitglieder richtig einsetzt, nur wer sich auch mal zurücknehmen und zuhören kann, nur wer sich miteinander austauscht, hat die Chance zu gewinnen." Die Betonung liegt auf Chance, denn eine Niederlage ist wie im echten Leben ebenso denkbar. "Dann aber", sagt Beat, "wollen die meisten Kollegen/innen ganz selbstverständlich nochmal spielen und zeigen, dass sie es besser können. Das Spiel bringt Menschen dazu, erfolgreich sein zu wollen."

Aus Fehlern lernen

Dem Brettspiel gelingt es ebenso, eine gewisse Fehlerkultur erlebbar zu machen. Ja, wir scheitern – das gehört zum Leben dazu, aber wir können daraus lernen und uns weiterentwickeln. "Besonders eindrücklich für mich ist es", so beschreibt es Beat, "dass diejenigen, die Sarahs Vision gespielt haben, das Spielerlebnis in ihren Arbeitsalltag übertragen. Die Erinnerung an die gelungene Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg ist so stark, dass sie beides im Unternehmen wiedererleben wollen. Sie werden so zu natürlichen Multiplikatoren einer engeren Zusammenarbeit – für die Erreichung unserer Ziele und die Umsetzung der Baloise-Strategie."

Mehr Baloise Insights. Lies weiter! Alle Blogartikel