Baloise geht eine Investmentpartnerschaft mit dem Venture Capital Unternehmen Anthemis ein. Dabei stellen wir 50 Millionen Schweizer Franken für Beteiligungen an early-stage Start-ups in Europa, Israel und den USA zur Verfügung. «Anthemis Baloise Strategic Ventures» verfolgt das Ziel, mittels Investitionen die digitale Weiterentwicklung von Baloise voranzutreiben.
Baloise startet eine enge Kooperation mit KASKO. Das in London basierte InsurTech Start-up ist spezialisiert auf digitale Versicherungslösungen. Zusammen mit KASKO bringen wir neue, innovative Produkte mit einfachen digitalen Prozessen auf den Markt.
Den Bedürfnissen einer digitalen Gesellschaft Rechnung tragend, bieten wir – als erste Versicherung in der Schweiz – einen Rundumschutz für Privatkundinnen und -kunden gegen die Gefahren der Cyber-Welt. Baloise stellt beispielsweise sicher, dass unliebsame Bilder im Internet gelöscht werden, oder übernimmt die Kosten, wenn bei Online-Einkäufen die Kreditkartendaten missbraucht werden.
Baloise kauft MOVU, die grösste digitale Umzugsplattform in der Schweiz, und erwirbt damit wertvolles Know-how für das Plattformbusiness. Gemeinsam wollen wir im Kerngeschäft von MOVU wachsen und neue Dienstleistungen erschliessen. MOVU wurde 2014 in Zürich gegründet. Kern des Geschäftsmodells ist es, für Kundinnen und Kunden einen komfortablen und sicheren Umzug zu organisieren.
Baloise investiert in das InsurTech-Unternehmen Insurdata. Das Start-up aus den USA ermöglicht dank des Einsatzes von Augmented Reality und 3D-Modellierung eine genauere, einfachere und effizientere Bewertung von Versicherungsrisiken für Immobilien. Insurdata kombiniert intelligent durch das Sammeln von Konstruktionsdaten der Immobilie sowie Umgebungsdaten mögliche Risiken für das zu versichernde Objekt.
Als erste Bank der Schweiz bringt Baloise eine Hypotheken-App auf den Markt. Mit der Baloise Hypo App können Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer spielend einfach ihre Hypothek ablösen. Bereits nach sechs Fragen wird ein attraktiver Zinssatz angeboten, der danach für eine Woche gesichert ist. Der Kreditentscheid erfolgt automatisch, die Immobilienbewertung wird mit Referenzbildern selbst vorgenommen und die nötigen Dokumente können einfach fotografiert werden.
Baloise in Luxemburg lanciert «GoodDrive», die erste mit dem Auto verbundene Fahrzeugversicherung. Goodrive bewertet jeweils den Fahrstil und animiert Jungfahrerinnen und -fahrer, sicher zu fahren. Bei rücksichtsvollem und sicherem Fahrstil bekommt die Fahrerinnen beziehungsweise der Fahrer entsprechend einen Prämienrabatt.
Baloise gründet die Online-Versicherung FRIDAY in Berlin. Das mit grosser Autonomie agierende Versicherungsunternehmen bietet eine Motorfahrzeugversicherung im deutschen Markt an, welche konsequent auf den Kundennutzen ausgerichtet ist.
Als Pilotprojekt für die Versicherung mit Fotoerkennung lanciert Baloise eine Armbanduhrenversicherung. Die zugrunde liegende Software ist intelligent; sie lernt und erkennt laufend mehr Uhrenmarken und -modelle. Die Armbanduhrenversicherung ist in Kooperation mit den Start-ups KASKO und Picsure entstanden.
Baloise in Belgien wird Mehrheitsaktionär des Unternehmens DrivOlution, das sich auf die Analyse und Korrektur des Fahrstils spezialisiert hat. DrivOlution hilft Transportunternehmen und -organisationen mit einer grossen Wagenflotte, den Fahrstil ihrer Mitarbeitenden zu analysieren und anzupassen. Auf diese Weise lernen sie – auf der Grundlage objektiv erhobener Daten – sicherer, rücksichtsvoller und nachhaltiger zu fahren.
Baloise investiert in das kalifornische InsurTech-Unternehmen Trov, das eine On-Demand-Gegenstandsversicherung anbietet. Trov ist bereits in Australien, im UK und in den USA aktiv. Das 2012 gegründete Start-up ist eine Technologieplattform und kooperiert mit Versicherungen und Verbraucherplattformen, um möglichst friktionslos Versicherungen anbieten zu können.
Baloise kündigt an, die Dienstleistungen im Bereich Asset Management kontinuierlich auszubauen und neu auch für Dritte anzubieten. Das Angebot des Asset Managements von Baloise richtet sich vor allem an institutionelle Anleger wie zum Beispiel Pensionskassen, die eine langfristige Anlageorientierung verfolgen. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine Anlagestrategie, wie sie das Asset Management von Baloise auch für die verwalteten Vermögen des Versicherungsgeschäfts der Baloise Gruppe verwendet.
Baloise bietet in der Schweiz im Bereich Unternehmensgründung auf fasoon.ch einfache und umfassende Versicherungslösungen an. So übernehmen wir gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern zu einem Teil die Kosten der Firmengründung, bieten kompetente Beratung und die nötigen Produkte rund um das Thema Unternehmensgründung.
Baloise in Deutschland führt unter dem Namen «Baloise Monviso» über die Website monviso.de einen neuen Vertriebskanal unter Anwendung der Robo-Technologie ein. Kundinnen und Kunden können dabei eine auf sie angepasste fondsbasierte Vermögensanlage abschliessen – und das vollständig digital, von der Entwicklung der persönlichen Anlagestrategie bis hin zur digitalen Depoteröffnung.
Baloise geht eine Investmentpartnerschaft mit dem Venture Capital Unternehmen Anthemis ein. Dabei stellen wir 50 Millionen Schweizer Franken für Beteiligungen an early-stage Start-ups in Europa, Israel und den USA zur Verfügung. «Anthemis Baloise Strategic Ventures» verfolgt das Ziel, mittels Investitionen die digitale Weiterentwicklung von Baloise voranzutreiben.
Baloise gründet die Online-Versicherung FRIDAY in Berlin. Das mit grosser Autonomie agierende Versicherungsunternehmen bietet eine Motorfahrzeugversicherung im deutschen Markt an, welche konsequent auf den Kundennutzen ausgerichtet ist.
Baloise startet eine enge Kooperation mit KASKO. Das in London basierte InsurTech Start-up ist spezialisiert auf digitale Versicherungslösungen. Zusammen mit KASKO bringen wir neue, innovative Produkte mit einfachen digitalen Prozessen auf den Markt.
Als Pilotprojekt für die Versicherung mit Fotoerkennung lanciert Baloise eine Armbanduhrenversicherung. Die zugrunde liegende Software ist intelligent; sie lernt und erkennt laufend mehr Uhrenmarken und -modelle. Die Armbanduhrenversicherung ist in Kooperation mit den Start-ups KASKO und Picsure entstanden.
Den Bedürfnissen einer digitalen Gesellschaft Rechnung tragend, bieten wir – als erste Versicherung in der Schweiz – einen Rundumschutz für Privatkundinnen und -kunden gegen die Gefahren der Cyber-Welt. Baloise stellt beispielsweise sicher, dass unliebsame Bilder im Internet gelöscht werden, oder übernimmt die Kosten, wenn bei Online-Einkäufen die Kreditkartendaten missbraucht werden.
Baloise in Belgien wird Mehrheitsaktionär des Unternehmens DrivOlution, das sich auf die Analyse und Korrektur des Fahrstils spezialisiert hat. DrivOlution hilft Transportunternehmen und -organisationen mit einer grossen Wagenflotte, den Fahrstil ihrer Mitarbeitenden zu analysieren und anzupassen. Auf diese Weise lernen sie – auf der Grundlage objektiv erhobener Daten – sicherer, rücksichtsvoller und nachhaltiger zu fahren.
Baloise kauft MOVU, die grösste digitale Umzugsplattform in der Schweiz, und erwirbt damit wertvolles Know-how für das Plattformbusiness. Gemeinsam wollen wir im Kerngeschäft von MOVU wachsen und neue Dienstleistungen erschliessen. MOVU wurde 2014 in Zürich gegründet. Kern des Geschäftsmodells ist es, für Kundinnen und Kunden einen komfortablen und sicheren Umzug zu organisieren.
Baloise investiert in das kalifornische InsurTech-Unternehmen Trov, das eine On-Demand-Gegenstandsversicherung anbietet. Trov ist bereits in Australien, im UK und in den USA aktiv. Das 2012 gegründete Start-up ist eine Technologieplattform und kooperiert mit Versicherungen und Verbraucherplattformen, um möglichst friktionslos Versicherungen anbieten zu können.
Baloise investiert in das InsurTech-Unternehmen Insurdata. Das Start-up aus den USA ermöglicht dank des Einsatzes von Augmented Reality und 3D-Modellierung eine genauere, einfachere und effizientere Bewertung von Versicherungsrisiken für Immobilien. Insurdata kombiniert intelligent durch das Sammeln von Konstruktionsdaten der Immobilie sowie Umgebungsdaten mögliche Risiken für das zu versichernde Objekt.
Baloise kündigt an, die Dienstleistungen im Bereich Asset Management kontinuierlich auszubauen und neu auch für Dritte anzubieten. Das Angebot des Asset Managements von Baloise richtet sich vor allem an institutionelle Anleger wie zum Beispiel Pensionskassen, die eine langfristige Anlageorientierung verfolgen. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine Anlagestrategie, wie sie das Asset Management von Baloise auch für die verwalteten Vermögen des Versicherungsgeschäfts der Baloise Gruppe verwendet.
Als erste Bank der Schweiz bringt Baloise eine Hypotheken-App auf den Markt. Mit der Baloise Hypo App können Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer spielend einfach ihre Hypothek ablösen. Bereits nach sechs Fragen wird ein attraktiver Zinssatz angeboten, der danach für eine Woche gesichert ist. Der Kreditentscheid erfolgt automatisch, die Immobilienbewertung wird mit Referenzbildern selbst vorgenommen und die nötigen Dokumente können einfach fotografiert werden.
Baloise bietet in der Schweiz im Bereich Unternehmensgründung auf fasoon.ch einfache und umfassende Versicherungslösungen an. So übernehmen wir gemeinsam mit anderen Kooperationspartnern zu einem Teil die Kosten der Firmengründung, bieten kompetente Beratung und die nötigen Produkte rund um das Thema Unternehmensgründung.
Baloise in Luxemburg lanciert «GoodDrive», die erste mit dem Auto verbundene Fahrzeugversicherung. Goodrive bewertet jeweils den Fahrstil und animiert Jungfahrerinnen und -fahrer, sicher zu fahren. Bei rücksichtsvollem und sicherem Fahrstil bekommt die Fahrerinnen beziehungsweise der Fahrer entsprechend einen Prämienrabatt.
Baloise in Deutschland führt unter dem Namen «Baloise Monviso» über die Website monviso.de einen neuen Vertriebskanal unter Anwendung der Robo-Technologie ein. Kundinnen und Kunden können dabei eine auf sie angepasste fondsbasierte Vermögensanlage abschliessen – und das vollständig digital, von der Entwicklung der persönlichen Anlagestrategie bis hin zur digitalen Depoteröffnung.
Baloise vergrössert im europäischen Versicherungsmarkt das Angebot für digitale Dienstleistungen und investiert in das belgische Unternehmen Mobly. Die Mobilitätsplattform bietet sämtliche Dienstleistungen rund um den secondhand Automarkt an. Von der praktischen App, die alle Fahrten aufzeichnet und im Falle einer Panne den Kontakt zum Assistance-Anbieter herstellt, bis hin zum unabhängigen Experten, der das Auto vor dem Kauf prüft – mit Mobly erhalten unsere Kundinnen und Kunden eine sinnvolle Mehrleistung rund um das Thema Mobilität.
Baloise investiert in omni:us. Das in Berlin beheimatete Unternehmen ist auf Dienstleistungen spezialisiert, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz aus heterogenen Dokumentenströmen relevante Datenpunkte extrahieren. Die speziell für die Versicherungsindustrie entwickelten Produkte klassifizieren und extrahieren aus diversen Dokumenten jene Inhalte, die für die automatisierte Abwicklung der jeweiligen Geschäftsprozesse notwendig sind und heute oftmals noch manuell verarbeitet werden müssen.
Im Rahmen eines Pilotprojekts experimentiert Baloise in Zusammenarbeit mit dem Start-up Veezoo an einer Konversationslösung, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Dank der intelligenten Software von Veezoo können grosse Mengen von Daten in Sekunden analysiert und visualisiert werden. Vezoo ist ein Spin-off der ETH Zürich.
Baloise geht der Frage nach künftigen Wohnbedürfnissen nach und startet eine Kooperation mit dem Forschungszentrum Smart Living Lab. Smart Living Lab ist ein in Freiburg ansässiges Forschungs- und Entwicklungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und der Universität Freiburg.
Baloise entwickelt mit «Sarah's Vision» als eines der weltweit ersten Grossunternehmen ein Brettspiel, das helfen soll, die strategischen Unternehmensziele zu erreichen und Baloise zukunftsfähig zu positionieren. Sarah's Vision ist ein kooperatives Brettspiel, dessen Geschichte im Jahr 2163 spielt. Die Kampagne rund um Sarah′s Vision wird mit der «Goldenen Feder» des Schweizerischen Verbands für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) ausgezeichnet.
Möbel- und Raritätenliebhaber können mit der neuen «Fiasko Kasko»-Versicherung, die in Kooperation mit Möbel Pfister entstanden ist, ihre Lieblingsstücke versichern. Die Versicherung geht viel weiter als die herkömmliche Hausratversicherung und bietet einen ergänzenden Versicherungsschutz. So sind mechanische Beschädigung, unsachgemässe Nutzung, Kurzschluss, Spannungsschwankungen sowie Fremdkörpereinwirkung ebenfalls versichert.
Baloise bietet Unternehmenskunden neu einen Versicherungsschutz gegen Cyber-Risiken sowie eine umfassende Unterstützung rund um den Schutz der Daten. Die Kosten für die Ermittlung der Ursache für einen Datenverlust, für die Wiederherstellung der Daten oder für einen möglichen Betriebsunterbruch sind versichert. Auch Krisenkommunikation und PR-Beratung gehören zum Service dazu.
Modellschiff, Trottinett, Polstersessel, Kopfhörer, Grill, Luxushandtasche, Handy, Fotokamera, Lieblingsinstrument – dies und vieles mehr ist bei Baloise mit nur wenigen Klicks und innerhalb von zwei Minuten versicherbar. Mit dieser massgeschneiderten Versicherungslösung – die in Zusammenarbeit mit KASKO und Picsure entwickelt wurde – trifft Baloise den Puls der Zeit.
Neben unseren innovativen Versicherungs- und Banklösungen ist Baloise auf verschiedenen Kanälen mit digitalen Angeboten am Markt präsent. Innerhalb der App «Zak» haben Kundinnen und Kunden der Bank Cler die Möglichkeit, innert weniger Klicks eine Versicherung bei Baloise abzuschliessen. Den Kundinnen und Kunden stehen die Reisegepäck-, Handy- und Cyberversicherung zur Auswahl.
Baloise beteiligt sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung an Carhelper, einer Vergleichsplattform für Autoservices. Über die Selektion des Fahrzeugs und die Eingabe des Kilometerstands sowie der Postleitzahl erhalten Kundinnen und Kunden eine Auswahl an verbindlichen Offerten für den gewünschten Autoservice.
Gemeinsam mit der BLKB und dem InsurTech Anivo erarbeitet Baloise zwei Versicherungsprodukte für Hypothekarkundinnen und-kunden. Die neuen Versicherungslösungen sollen dem Kundenbedürfnis nachkommen, Risiken im Zusammenhang mit Wohneigentum abzufedern.
Baloise revolutioniert den Schadenmeldungsprozess im Schweizer Versicherungsmarkt. Statt unzähliger Formulare und Fachjargon erwartet die Kundinnen und Kunden ein interaktiver Chat mit Foto- und Spracherkennung. Dadurch kann ein Schaden in Minutenschnelle gemeldet werden – ohne mühsames Eintippen von Angaben.
B-Tonic von Baloise in Belgien ist eine Gesundheitsplattform, welche die körperliche und geistige Fitness in Belgien verbessern möchte. Baloise hat daher eine Online-Plattform gestartet, auf der ein Coach den Abonnentinnen und Abonnenten hilft, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene körperliche oder geistige Ziele zu erreichen – mit massgeschneiderten Tipps zu Ernährung, Verletzungsprävention und psychischer Gesundheit.
Baloise investiert in das Thema Gaming und eSports und kooperiert mit UPC. Dank dieser Partnerschaft können Kundinnen und Kunden neben einem interessanten Internetabo auch eine Versicherung abschliessen, die auf die Bedürfnisse von Gamerinnen und Gamer ausgerichtet ist. Baloise und UPC sponsern überdies die «Baloise International Gaming Show» in Lausanne.
Gemeinsam mit dem Startup «Think Yellow» lanciert Baloise die schweizweit erste «gender friendly» Anlagemöglichkeit in der Lebensversicherung. Das Aktienportfolio Yellow Equities setzt sich aus den europaweit sechzig bestplatzierten Unternehmen hinsichtlich Geschlechtergleichstellung zusammen – bewertet von der unabhängigen Organisation «Equileap».
Unser Asset Management emittiert erfolgreich den ersten Immobilienfonds von Baloise mit einem Platzierungsvolumen von 275 Millionen Schweizer Franken. Dies ist ein zentraler Schritt im Rahmen der Umsetzung der Wachstumsstrategie im Drittkundengeschäft. Damit stärkt Baloise die eigene Positionierung am Schweizer Markt als wichtiger Partner für institutionelle Anlegerinnen und Anleger.
Baloise schützt als erstes Unternehmen in der Schweiz die Bevölkerung gegen Hagelschäden. Dies geschieht mit einem eigens dafür ausgerüsteten Kleinflugzeug, welches unter die Gewitterwolken fliegt und diese mit einer für Umwelt und Mensch unbedenklichen Aceton-Silberjodid-Lösung impft.
Baloise vergrössert im europäischen Versicherungsmarkt das Angebot für digitale Dienstleistungen und investiert in das belgische Unternehmen Mobly. Die Mobilitätsplattform bietet sämtliche Dienstleistungen rund um den secondhand Automarkt an. Von der praktischen App, die alle Fahrten aufzeichnet und im Falle einer Panne den Kontakt zum Assistance-Anbieter herstellt, bis hin zum unabhängigen Experten, der das Auto vor dem Kauf prüft – mit Mobly erhalten unsere Kundinnen und Kunden eine sinnvolle Mehrleistung rund um das Thema Mobilität.
Neben unseren innovativen Versicherungs- und Banklösungen ist Baloise auf verschiedenen Kanälen mit digitalen Angeboten am Markt präsent. Innerhalb der App «Zak» haben Kundinnen und Kunden der Bank Cler die Möglichkeit, innert weniger Klicks eine Versicherung bei Baloise abzuschliessen. Den Kundinnen und Kunden stehen die Reisegepäck-, Handy- und Cyberversicherung zur Auswahl.
Baloise investiert in omni:us. Das in Berlin beheimatete Unternehmen ist auf Dienstleistungen spezialisiert, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz aus heterogenen Dokumentenströmen relevante Datenpunkte extrahieren. Die speziell für die Versicherungsindustrie entwickelten Produkte klassifizieren und extrahieren aus diversen Dokumenten jene Inhalte, die für die automatisierte Abwicklung der jeweiligen Geschäftsprozesse notwendig sind und heute oftmals noch manuell verarbeitet werden müssen.
Baloise beteiligt sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung an Carhelper, einer Vergleichsplattform für Autoservices. Über die Selektion des Fahrzeugs und die Eingabe des Kilometerstands sowie der Postleitzahl erhalten Kundinnen und Kunden eine Auswahl an verbindlichen Offerten für den gewünschten Autoservice.
Im Rahmen eines Pilotprojekts experimentiert Baloise in Zusammenarbeit mit dem Start-up Veezoo an einer Konversationslösung, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Dank der intelligenten Software von Veezoo können grosse Mengen von Daten in Sekunden analysiert und visualisiert werden. Vezoo ist ein Spin-off der ETH Zürich.
Gemeinsam mit der BLKB und dem InsurTech Anivo erarbeitet Baloise zwei Versicherungsprodukte für Hypothekarkundinnen und-kunden. Die neuen Versicherungslösungen sollen dem Kundenbedürfnis nachkommen, Risiken im Zusammenhang mit Wohneigentum abzufedern.
Baloise geht der Frage nach künftigen Wohnbedürfnissen nach und startet eine Kooperation mit dem Forschungszentrum Smart Living Lab. Smart Living Lab ist ein in Freiburg ansässiges Forschungs- und Entwicklungszentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und der Universität Freiburg.
Baloise revolutioniert den Schadenmeldungsprozess im Schweizer Versicherungsmarkt. Statt unzähliger Formulare und Fachjargon erwartet die Kundinnen und Kunden ein interaktiver Chat mit Foto- und Spracherkennung. Dadurch kann ein Schaden in Minutenschnelle gemeldet werden – ohne mühsames Eintippen von Angaben.
Baloise entwickelt mit «Sarah's Vision» als eines der weltweit ersten Grossunternehmen ein Brettspiel, das helfen soll, die strategischen Unternehmensziele zu erreichen und Baloise zukunftsfähig zu positionieren. Sarah's Vision ist ein kooperatives Brettspiel, dessen Geschichte im Jahr 2163 spielt. Die Kampagne rund um Sarah′s Vision wird mit der «Goldenen Feder» des Schweizerischen Verbands für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) ausgezeichnet.
B-Tonic von Baloise in Belgien ist eine Gesundheitsplattform, welche die körperliche und geistige Fitness in Belgien verbessern möchte. Baloise hat daher eine Online-Plattform gestartet, auf der ein Coach den Abonnentinnen und Abonnenten hilft, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene körperliche oder geistige Ziele zu erreichen – mit massgeschneiderten Tipps zu Ernährung, Verletzungsprävention und psychischer Gesundheit.
Möbel- und Raritätenliebhaber können mit der neuen «Fiasko Kasko»-Versicherung, die in Kooperation mit Möbel Pfister entstanden ist, ihre Lieblingsstücke versichern. Die Versicherung geht viel weiter als die herkömmliche Hausratversicherung und bietet einen ergänzenden Versicherungsschutz. So sind mechanische Beschädigung, unsachgemässe Nutzung, Kurzschluss, Spannungsschwankungen sowie Fremdkörpereinwirkung ebenfalls versichert.
Baloise investiert in das Thema Gaming und eSports und kooperiert mit UPC. Dank dieser Partnerschaft können Kundinnen und Kunden neben einem interessanten Internetabo auch eine Versicherung abschliessen, die auf die Bedürfnisse von Gamerinnen und Gamer ausgerichtet ist. Baloise und UPC sponsern überdies die «Baloise International Gaming Show» in Lausanne.
Baloise bietet Unternehmenskunden neu einen Versicherungsschutz gegen Cyber-Risiken sowie eine umfassende Unterstützung rund um den Schutz der Daten. Die Kosten für die Ermittlung der Ursache für einen Datenverlust, für die Wiederherstellung der Daten oder für einen möglichen Betriebsunterbruch sind versichert. Auch Krisenkommunikation und PR-Beratung gehören zum Service dazu.
Gemeinsam mit dem Startup «Think Yellow» lanciert Baloise die schweizweit erste «gender friendly» Anlagemöglichkeit in der Lebensversicherung. Das Aktienportfolio Yellow Equities setzt sich aus den europaweit sechzig bestplatzierten Unternehmen hinsichtlich Geschlechtergleichstellung zusammen – bewertet von der unabhängigen Organisation «Equileap».
Modellschiff, Trottinett, Polstersessel, Kopfhörer, Grill, Luxushandtasche, Handy, Fotokamera, Lieblingsinstrument – dies und vieles mehr ist bei Baloise mit nur wenigen Klicks und innerhalb von zwei Minuten versicherbar. Mit dieser massgeschneiderten Versicherungslösung – die in Zusammenarbeit mit KASKO und Picsure entwickelt wurde – trifft Baloise den Puls der Zeit.
Unser Asset Management emittiert erfolgreich den ersten Immobilienfonds von Baloise mit einem Platzierungsvolumen von 275 Millionen Schweizer Franken. Dies ist ein zentraler Schritt im Rahmen der Umsetzung der Wachstumsstrategie im Drittkundengeschäft. Damit stärkt Baloise die eigene Positionierung am Schweizer Markt als wichtiger Partner für institutionelle Anlegerinnen und Anleger.
Baloise schützt als erstes Unternehmen in der Schweiz die Bevölkerung gegen Hagelschäden. Dies geschieht mit einem eigens dafür ausgerüsteten Kleinflugzeug, welches unter die Gewitterwolken fliegt und diese mit einer für Umwelt und Mensch unbedenklichen Aceton-Silberjodid-Lösung impft.
Baloise geht eine Kooperation mit dem Start-up Insurninja ein. Das Unternehmen ist auf das Design und den Vertrieb von Versicherungen rund um E-Sports, Gaming und digitales Entertainment spezialisiert. Damit gewinnt Baloise wertvolles Know-how und bedient ein breites Kundensegment mit massgeschneiderten Versicherungslösungen.
Baloise startet ein Pilotprojekt mit dem Start-up ryd. Das Unternehmen stattet das Auto mit einem OBD2-Stecker und dazugehöriger App fürs Smartphone aus und macht es damit zum «Connected Car». Im Rahmen dieses Pilotprojekts lernt Baloise die Mobilitätsansprüche ihrer Kundinnen und Kunden besser kennen, um künftige Mobilitätsangebote auf bestehende Bedürfnisse abzustimmen.
Das Asset Management von Baloise beteiligt sich am Start-up Brainalyzed. Brainalyzed ist auf «Machine Learning» und «Künstliche Intelligenz» spezialisiert . Nach einer mittlerweile zwei Jahre andauernden Partnerschaft und ersten Erfahrungen mit schwarmbasierter künstlicher Intelligenz hat Baloise nun entschieden, in das Unternehmen zu investieren.
Mit provokativen Fragen und Mut zur Transparenz lanciert Baloise die neue Arbeitgeberkampagne #worklifebaloise. Ziel der Kampagne ist es, die Bekanntheit von Baloise zu steigern, mit dem konservativen Branchen-Image zu brechen und den Ruf als innovativer Arbeitgeber weiter auszubauen.
Als eine der ersten Banken in der Schweiz bietet Baloise neu Google Pay als Zahlungsmöglichkeit an. Diese reiht sich in das bereits bestehende Angebot der Bank hinsichtlich «Mobile Payment» ein: Kundinnen und Kunden von Baloise haben somit die Wahl zwischen Apple Pay, Samsung Pay, Fitbit Pay, TWINT, Garmin Pay und neu auch Google Pay.
Baloise vereinfacht die Bearbeitung von Schadenfällen auf umfassende Weise weiter. Kundinnen und Kunden erhalten Rückfragen zu einem Schadenfall neu als Link per SMS oder E-Mail und können diese unkompliziert und rasch online beantworten – und zwar dann, wenn es für sie am besten passt. Baloise arbeitet dabei mit Flixcheck zusammen.
Für das Projekt gewinnt Baloise den Sonderpreis der Schweizer Assekuranz 2019 und zählt damit erneut zu den innovativsten Schweizer Versicherern.
Nach dem Sonderpreis der Schweizer Assekuranz konnte Easy Ask ausserdem den Golden Headset Award für sich entscheiden. Der Golden Headset Award würdigt die innovativsten und herausragendsten Customer Care Teams der Schweiz.
Das Konzept von FRIDAY hat sich bewährt, weshalb der führende Digitalversicherer nun auch eine Hausratsversicherung anbietet. Damit setzt FRIDAY seinen Wachstumskurs zum beliebtesten Digitalversicherer Deutschlands fort. Wie bereits die Autoversicherung ist die Hausratversicherung volldigital und überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Baloise startet eine Partnerschaft mit dem in Kalifornien ansässigen Accelerator Plug and Play. Mit der Kooperation erhält Baloise Zugang zu einer weltweiten Innovationsplattform mit dem Silicon Valley als Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung.
Im Rahmen von «Anthemis Baloise Strategic Ventures» investiert Baloise in Stable, ein in London basiertes Start-up. Stable hat ein parametrisches Versicherungsprodukt für Landwirtschaftsunternehmen auf der ganzen Welt geschaffen, das durch Preisschwankungen verursachte Einkommensverluste automatisch erstattet.
Baloise beteiligt sich an Bubble Box. Das in Zürich beheimatete Start-up bietet über seine Onlineplattform eine mit wenigen Klicks buchbare Textilpflegedienstleistung sowie einen Wäscheservice an. Abholung und Lieferung der gereinigten Kleider zur Wunschzeit und an den Wunschort – zum Beispiel bequem nach Hause – sind im Service inbegriffen.
Baloise beteiligt sich an Devis.ch, einem digitalen Marktplatz für Handwerks- und Reinigungsdienstleistungen im Hausinnen- und Aussenbereich. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform können in kurzer Zeit und mit wenigen Klicks vier Offerten für Handwerks- oder Reinigungsservices erstellen zu lassen.
In der deutschsprachigen Schweiz ist Devis.ch unter dem Namen Offerten.ch bekannt.
FRIDAY erhält ein Media for Equity Investment im Umfang von rund 43 Millionen Schweizer Franken. SevenVentures, der Finanzinvestor der ProSiebenSat.1 Media, und der Media-Investor German Media Pool beteiligen sich am Digitalversicherer, den Baloise 2017 gegründet hat. Mit der Investition halten SevenVentures sowie German Media Pool neu gesamthaft 18.2% an FRIDAY.
Das Antwerpener Start-up Mobly, das zur Baloise Gruppe gehört, bietet neu eine innovative «Mobilitätsversicherung» an: Damit ist die ganze Familie für jeden gefahrenen Kilometer versichert, unabhängig vom verwendeten Fahrzeug. Und dabei können Kundinnen und Kunden erst noch sparen, denn bezahlt wird nur für die mit dem Auto zurückgelegten Kilometer.
Nach der erfolgreichen Lancierung der Gegenstandsversicherung für Privatkunden erweitert Baloise nun das Angebot auf Unternehmenskunden. KMU können einerseits die Gegenstandsversicherung für den eigenen Betrieb abschliessen, andererseits haben sie die Möglichkeit, im B2B-Bereich umfassende Servicepakete rund um die vertriebenen Produkte anzubieten.
Gowago.ch hat die nächste Generation der Auto-Leasing-Plattformen entwickelt, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, ein Gebrauchtwagen-Leasing einfach, transparent, günstig und bequem von zu Hause aus zu erledigen. Die grosse Neuerung dank der Kooperation mit Baloise: Alle anfallenden Fahrzeugkosten können ab sofort zusammen mit der monatlichen Leasingrate im schweizweit ersten unabhängigen Full-Service-Leasing für Gebrauchtwagen über gowago.ch abgewickelt werden.
Baloise geht eine Kooperation mit dem Start-up Insurninja ein. Das Unternehmen ist auf das Design und den Vertrieb von Versicherungen rund um E-Sports, Gaming und digitales Entertainment spezialisiert. Damit gewinnt Baloise wertvolles Know-how und bedient ein breites Kundensegment mit massgeschneiderten Versicherungslösungen.
Im Rahmen von «Anthemis Baloise Strategic Ventures» investiert Baloise in Stable, ein in London basiertes Start-up. Stable hat ein parametrisches Versicherungsprodukt für Landwirtschaftsunternehmen auf der ganzen Welt geschaffen, das durch Preisschwankungen verursachte Einkommensverluste automatisch erstattet.
Baloise startet ein Pilotprojekt mit dem Start-up ryd. Das Unternehmen stattet das Auto mit einem OBD2-Stecker und dazugehöriger App fürs Smartphone aus und macht es damit zum «Connected Car». Im Rahmen dieses Pilotprojekts lernt Baloise die Mobilitätsansprüche ihrer Kundinnen und Kunden besser kennen, um künftige Mobilitätsangebote auf bestehende Bedürfnisse abzustimmen.
Baloise beteiligt sich an Bubble Box. Das in Zürich beheimatete Start-up bietet über seine Onlineplattform eine mit wenigen Klicks buchbare Textilpflegedienstleistung sowie einen Wäscheservice an. Abholung und Lieferung der gereinigten Kleider zur Wunschzeit und an den Wunschort – zum Beispiel bequem nach Hause – sind im Service inbegriffen.
Das Asset Management von Baloise beteiligt sich am Start-up Brainalyzed. Brainalyzed ist auf «Machine Learning» und «Künstliche Intelligenz» spezialisiert . Nach einer mittlerweile zwei Jahre andauernden Partnerschaft und ersten Erfahrungen mit schwarmbasierter künstlicher Intelligenz hat Baloise nun entschieden, in das Unternehmen zu investieren.
Baloise beteiligt sich an Devis.ch, einem digitalen Marktplatz für Handwerks- und Reinigungsdienstleistungen im Hausinnen- und Aussenbereich. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform können in kurzer Zeit und mit wenigen Klicks vier Offerten für Handwerks- oder Reinigungsservices erstellen zu lassen.
In der deutschsprachigen Schweiz ist Devis.ch unter dem Namen Offerten.ch bekannt.
Mit provokativen Fragen und Mut zur Transparenz lanciert Baloise die neue Arbeitgeberkampagne #worklifebaloise. Ziel der Kampagne ist es, die Bekanntheit von Baloise zu steigern, mit dem konservativen Branchen-Image zu brechen und den Ruf als innovativer Arbeitgeber weiter auszubauen.
FRIDAY erhält ein Media for Equity Investment im Umfang von rund 43 Millionen Schweizer Franken. SevenVentures, der Finanzinvestor der ProSiebenSat.1 Media, und der Media-Investor German Media Pool beteiligen sich am Digitalversicherer, den Baloise 2017 gegründet hat. Mit der Investition halten SevenVentures sowie German Media Pool neu gesamthaft 18.2% an FRIDAY.
Als eine der ersten Banken in der Schweiz bietet Baloise neu Google Pay als Zahlungsmöglichkeit an. Diese reiht sich in das bereits bestehende Angebot der Bank hinsichtlich «Mobile Payment» ein: Kundinnen und Kunden von Baloise haben somit die Wahl zwischen Apple Pay, Samsung Pay, Fitbit Pay, TWINT, Garmin Pay und neu auch Google Pay.
Das Antwerpener Start-up Mobly, das zur Baloise Gruppe gehört, bietet neu eine innovative «Mobilitätsversicherung» an: Damit ist die ganze Familie für jeden gefahrenen Kilometer versichert, unabhängig vom verwendeten Fahrzeug. Und dabei können Kundinnen und Kunden erst noch sparen, denn bezahlt wird nur für die mit dem Auto zurückgelegten Kilometer.
Baloise vereinfacht die Bearbeitung von Schadenfällen auf umfassende Weise weiter. Kundinnen und Kunden erhalten Rückfragen zu einem Schadenfall neu als Link per SMS oder E-Mail und können diese unkompliziert und rasch online beantworten – und zwar dann, wenn es für sie am besten passt. Baloise arbeitet dabei mit Flixcheck zusammen.
Für das Projekt gewinnt Baloise den Sonderpreis der Schweizer Assekuranz 2019 und zählt damit erneut zu den innovativsten Schweizer Versicherern.
Nach dem Sonderpreis der Schweizer Assekuranz konnte Easy Ask ausserdem den Golden Headset Award für sich entscheiden. Der Golden Headset Award würdigt die innovativsten und herausragendsten Customer Care Teams der Schweiz.
Nach der erfolgreichen Lancierung der Gegenstandsversicherung für Privatkunden erweitert Baloise nun das Angebot auf Unternehmenskunden. KMU können einerseits die Gegenstandsversicherung für den eigenen Betrieb abschliessen, andererseits haben sie die Möglichkeit, im B2B-Bereich umfassende Servicepakete rund um die vertriebenen Produkte anzubieten.
Das Konzept von FRIDAY hat sich bewährt, weshalb der führende Digitalversicherer nun auch eine Hausratsversicherung anbietet. Damit setzt FRIDAY seinen Wachstumskurs zum beliebtesten Digitalversicherer Deutschlands fort. Wie bereits die Autoversicherung ist die Hausratversicherung volldigital und überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gowago.ch hat die nächste Generation der Auto-Leasing-Plattformen entwickelt, die es Kundinnen und Kunden ermöglicht, ein Gebrauchtwagen-Leasing einfach, transparent, günstig und bequem von zu Hause aus zu erledigen. Die grosse Neuerung dank der Kooperation mit Baloise: Alle anfallenden Fahrzeugkosten können ab sofort zusammen mit der monatlichen Leasingrate im schweizweit ersten unabhängigen Full-Service-Leasing für Gebrauchtwagen über gowago.ch abgewickelt werden.
Baloise startet eine Partnerschaft mit dem in Kalifornien ansässigen Accelerator Plug and Play. Mit der Kooperation erhält Baloise Zugang zu einer weltweiten Innovationsplattform mit dem Silicon Valley als Dreh- und Angelpunkt der Digitalisierung.
Mit der Kooperation und Investition in Batmaid – eine digitale Plattform für Hausreinigungsdienstleistungen – baut Baloise die Angebotspalette im Ökosystem Haus und Heim in der Schweiz weiter aus. Batmaid ermöglicht Kundinnen und Kunden innerhalb einer Minute, versichertes und qualifiziertes Reinigungspersonal online anzustellen. Als Kundin beziehungsweise Kunde gibt man die eigene Postleitzahl an, wählt den gewünschten Service und Batmaid schlägt einem die zur Verfügung stehenden Haushaltshilfen vor. Mit einem integrierten Treuhandservice kümmert sich Batmaid im Namen seiner Kundinnen und Kunden um die Anmeldung und Zahlung der Lohnsteuer. Dem Reinigungspersonal bringt die Plattform deklarierte Arbeit mit Sozialversicherungsschutz.
Baloise investiert in das Start-up Houzy. Die digitale Plattform gibt Haus- und Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümern die Möglichkeit, alles rund um ihre Liegenschaft zu verknüpfen und digital zu administrieren. Houzy verbindet Kundinnen und Kunden direkt mit den passenden Partnern – vom Kauf über die Renovation und den Unterhalt bis hin zum Wiederverkauf der Immobilie.
Durch die Partnerschaft mit TWIICE integriert Baloise verstärkt die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen mit einer Beeinträchtigung des Bewegungsapparates. TWIICE ist ein Schweizer Start-up, das auf die Entwicklung sogenannter Exoskelettespezialisiert ist. Dank eines modularen Exoskeletts als Gehilfe wird die Wiedererlangung der Autonomie bei täglichen Aktivitäten wie Sitzen und Stehen oder Gehen auf ebenem und unebenem Boden ermöglicht, so kann sich beispielsweise ein Mensch mit einer Rückenmarksverletzung wieder bewegen.
Die Partnerschaft mit der Pensionskasse Basel-Stadt unterstützt die Ambition von Baloise, die Kundendrittgelder des Asset Managements massgeblich zu steigern. Als Transaktionsmanager beriet Baloise die Pensionskasse beim Kauf von sieben Liegenschaften an ausgezeichneter Lage in Genf. Zudem wird Baloise künftig neben dem Mandat als Vermögensverwalter auch als Immobilienmanager für diese sieben Liegenschaften der Pensionskasse Basel-Stadt zuständig sein.
Zusammen mit dem belgischen Start-up Keypoint entwickelt Baloise einen neuen digitalen Assistenten, der die Arbeit der Immobilienverwalterinnen und -verwalter in Belgien vereinfachen soll. Die zunehmende Komplexität der Aufgaben sowie die in den letzten Jahren stark gestiegene Anzahl von Wohnhäusern hat jüngst einen Mangel an professionellen Immobilienverwaltungen verursacht. Keypoint hat daher eine digitale Plattform entwickelt, die alle Akteurinnen und Akteure zusammenbringt und bei Aufgaben der Immobilienverwaltung unterstützt – von der Suche nach zuverlässigen Handwerkerinnen und Handwerkern über die Schadenmeldung bis hin zur Einholung einer Rechtsberatung.
Baloise in Belgien investiert in das wallonische Start-up ImmoPass, ein Dienstleister im Bereich der technischen Immobilienprüfung. Potenzielle Käuferinnen und Käufer oder Hausverwalterinnen und -verwalter können mit Hilfe des Systems von ImmoPass den technischen Zustand ihres Gebäudes beurteilen, um so unerwartete Renovierungskosten –beispielsweise bei Feuchtigkeitsproblemen, Instabilität, schlechtem Dachzustand oder allfällig vorhandenem Asbest – zu vermeiden.
Baloise gründet in Zusammenarbeit mit Bridgemaker das Start-up aboDeinauto der erste Abo-Anbieter, der systematisch auf Gebrauchtfahrzeuge setzt. Das Start-up ermöglicht seinen Kundinnen und Kunden, ihr gebrauchtes Wunschauto im monatlichen Abonnement ohne langfristige Bindung zu nutzen. Die Mindestlaufzeit des Abos beträgt lediglich einen Monat. Die Fahrzeuge werden für einen monatlichen Fixbetrag zur Verfügung gestellt und Steuern, Versicherungen, die Zulassung sowie die Wartung des Fahrzeugs sind im monatlichen Preis inbegriffen.
Baloise investiert in das Start-up Ben Fleet Services, ein technologiebasierter Anbieter von Fahrzeugflottendienstleistungen, der sich dank seiner Plattform effizient über digitale Schnittstellen in bestehende Kundensysteme integriert. Durch automatisierte Prozesse werden Zeit- und Kostenersparnisse sowie ein hoher Grad an Flexibilität für Kundinnen und Kunden ermöglicht.
Baloise in Belgien investiert in das flämische Start-up Rentio. Das Unternehmen digitalisiert, zentralisiert und automatisiert alles im Bereich des Vermietungsprozesses. Immobilienfirmen, Vermieterinnen und Vermieter sowie Mieterinnen und Mieter können über eine App oder eine Online-Plattform Verträge abschliessen, Zahlungen überwachen, Dokumente austauschen und sich um alltägliche Mietprobleme wie kaputte Radiatoren oder die Boilerwartung kümmern.
Mit der Kooperation und Investition in Batmaid – eine digitale Plattform für Hausreinigungsdienstleistungen – baut Baloise die Angebotspalette im Ökosystem Haus und Heim in der Schweiz weiter aus. Batmaid ermöglicht Kundinnen und Kunden innerhalb einer Minute, versichertes und qualifiziertes Reinigungspersonal online anzustellen. Als Kundin beziehungsweise Kunde gibt man die eigene Postleitzahl an, wählt den gewünschten Service und Batmaid schlägt einem die zur Verfügung stehenden Haushaltshilfen vor. Mit einem integrierten Treuhandservice kümmert sich Batmaid im Namen seiner Kundinnen und Kunden um die Anmeldung und Zahlung der Lohnsteuer. Dem Reinigungspersonal bringt die Plattform deklarierte Arbeit mit Sozialversicherungsschutz.
Zusammen mit dem belgischen Start-up Keypoint entwickelt Baloise einen neuen digitalen Assistenten, der die Arbeit der Immobilienverwalterinnen und -verwalter in Belgien vereinfachen soll. Die zunehmende Komplexität der Aufgaben sowie die in den letzten Jahren stark gestiegene Anzahl von Wohnhäusern hat jüngst einen Mangel an professionellen Immobilienverwaltungen verursacht. Keypoint hat daher eine digitale Plattform entwickelt, die alle Akteurinnen und Akteure zusammenbringt und bei Aufgaben der Immobilienverwaltung unterstützt – von der Suche nach zuverlässigen Handwerkerinnen und Handwerkern über die Schadenmeldung bis hin zur Einholung einer Rechtsberatung.
Baloise investiert in das Start-up Houzy. Die digitale Plattform gibt Haus- und Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümern die Möglichkeit, alles rund um ihre Liegenschaft zu verknüpfen und digital zu administrieren. Houzy verbindet Kundinnen und Kunden direkt mit den passenden Partnern – vom Kauf über die Renovation und den Unterhalt bis hin zum Wiederverkauf der Immobilie.
Baloise in Belgien investiert in das wallonische Start-up ImmoPass, ein Dienstleister im Bereich der technischen Immobilienprüfung. Potenzielle Käuferinnen und Käufer oder Hausverwalterinnen und -verwalter können mit Hilfe des Systems von ImmoPass den technischen Zustand ihres Gebäudes beurteilen, um so unerwartete Renovierungskosten –beispielsweise bei Feuchtigkeitsproblemen, Instabilität, schlechtem Dachzustand oder allfällig vorhandenem Asbest – zu vermeiden.
Durch die Partnerschaft mit TWIICE integriert Baloise verstärkt die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen mit einer Beeinträchtigung des Bewegungsapparates. TWIICE ist ein Schweizer Start-up, das auf die Entwicklung sogenannter Exoskelettespezialisiert ist. Dank eines modularen Exoskeletts als Gehilfe wird die Wiedererlangung der Autonomie bei täglichen Aktivitäten wie Sitzen und Stehen oder Gehen auf ebenem und unebenem Boden ermöglicht, so kann sich beispielsweise ein Mensch mit einer Rückenmarksverletzung wieder bewegen.
Baloise gründet in Zusammenarbeit mit Bridgemaker das Start-up aboDeinauto der erste Abo-Anbieter, der systematisch auf Gebrauchtfahrzeuge setzt. Das Start-up ermöglicht seinen Kundinnen und Kunden, ihr gebrauchtes Wunschauto im monatlichen Abonnement ohne langfristige Bindung zu nutzen. Die Mindestlaufzeit des Abos beträgt lediglich einen Monat. Die Fahrzeuge werden für einen monatlichen Fixbetrag zur Verfügung gestellt und Steuern, Versicherungen, die Zulassung sowie die Wartung des Fahrzeugs sind im monatlichen Preis inbegriffen.
Die Partnerschaft mit der Pensionskasse Basel-Stadt unterstützt die Ambition von Baloise, die Kundendrittgelder des Asset Managements massgeblich zu steigern. Als Transaktionsmanager beriet Baloise die Pensionskasse beim Kauf von sieben Liegenschaften an ausgezeichneter Lage in Genf. Zudem wird Baloise künftig neben dem Mandat als Vermögensverwalter auch als Immobilienmanager für diese sieben Liegenschaften der Pensionskasse Basel-Stadt zuständig sein.
Baloise investiert in das Start-up Ben Fleet Services, ein technologiebasierter Anbieter von Fahrzeugflottendienstleistungen, der sich dank seiner Plattform effizient über digitale Schnittstellen in bestehende Kundensysteme integriert. Durch automatisierte Prozesse werden Zeit- und Kostenersparnisse sowie ein hoher Grad an Flexibilität für Kundinnen und Kunden ermöglicht.
Baloise in Belgien investiert in das flämische Start-up Rentio. Das Unternehmen digitalisiert, zentralisiert und automatisiert alles im Bereich des Vermietungsprozesses. Immobilienfirmen, Vermieterinnen und Vermieter sowie Mieterinnen und Mieter können über eine App oder eine Online-Plattform Verträge abschliessen, Zahlungen überwachen, Dokumente austauschen und sich um alltägliche Mietprobleme wie kaputte Radiatoren oder die Boilerwartung kümmern.
VROOM.be ist ein Tochterunternehmen der Mobilitätsplattform Mobly, um die Baloise in Belgien sein Dienstleistungsangebot im Bereich Mobilität 2018 erweitert hat. VROOM.be bietet ihren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, online einen Kredit für den Kauf eines Occasionsfahrzeugs abzuschliessen. Der Kredit kann komplett digital und innerhalb von 24 Stunden aufgenommen werden, der Kaufprozess erfolgt reibungslos und ohne physischen Kontakt.
Baloise investiert in das Berliner Start-up KUNO. KUNO bietet Finanz- und Personal-Administrationsservices für Unternehmen – von Finanzen und Buchhaltung über Controlling und Reporting bis zu Personalmanagement und Lohnbuchhaltung. Durch die Investition unterstützen wir verstärkt Unternehmen innerhalb unserer Ökosysteme und erweitern das Serviceangebot für Portfoliofirmen um eine Komponente.
Um innovative Ideen frühestmöglich zu fördern, startet Baloise unter der Positionierung «Mobility@Baloise» einen eigenen Mobility Accelerator. Die Initiative geht Hand in Hand mit der Lancierung der Informationsplattform www.baloise.com/mobility, welche für interessierte Start-ups und Jungunternehmen das neue Eingangstor in das Ökosystem Mobilität von Baloise bildet.
Mit der Gründung des Corporate Start-ups Parcandi, das aus einer Innovationskampagne entstanden ist, erweitert Baloise sein Ökosystem Mobilität. Parcandi bringt Parklatzsuchende sowie Besitzerinnen und Besitzer von ungenutzten Parkflächen zusammen. Die Parkplatzreservation erfolgt per Web-Applikation in wenigen Klicks.
Baloise in Deutschland investiert in die beiden Venture Capital Fonds PropTech1 und BitStone Capital. Die Fonds bieten PropTech-Start-ups neben Risikokapital auch Expertise im Bereich der traditionellen Immobilienwirtschaft, der PropTech-Szene und im Venture-Capital-Bereich sowie ein relevantes Netzwerk aus verschiedenen Investoren. Neben den interessanten Renditeoptionen bildet die Fondsbeteiligung auch ein wertvolles Fundament für den weiteren Aufbau des Ökosystems Heim von Baloise.
Mit FRIDAY hat Baloise im Rahmen der Strategie «Simply Safe» innerhalb von vier Jahren den beliebtesten Digitalversicherer Deutschlands lanciert. Nachdem 2020 ein Technologiezentrum in Warschau gegründet wurde, das europäisches Wachstum ermöglicht, folgt nun der nächste wichtige Meilenstein für FRIDAY: Der Eintritt in den französischen Markt. Das Ziel ist dasselbe, nämlich der beliebteste Digitalversicherer Frankreichs zu werden.
Baloise investiert in das dänische Unternehmen GoMore, ein Mobilitätsdienstleister im Bereich Peer-to-Peer-Carsharing- und Leasing. Mitglieder haben die Möglichkeit, private Autos – die zu einem wesentlichen Teil auch als Leasingfahrzeuge über GoMore günstig zur Verfügung gestellt werden – durch Autovermietung und Ridesharing miteinander zu teilen. Solche Sharing-Modelle tragen zum Umweltschutz sowie zur Reduktion der CO2-Emissionen bei.
Baloise und UBS mit ihren Hypothekenvermittlungsplattformen Atrium und key4 planen eine strategische Partnerschaft, wodurch Kundinnen und Kunden Zugang zu komplementären Services erhalten sollen. Die Services decken die wesentlichen Bedürfnisse von Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ab – von der Finanzierung über die Absicherung bis hin zum Unterhalt.
Eine Welt weit weg von Bildschirm, Präsentationen und Excel-Listen: Um die Strategiekommunikation zu «Simply Safe: Season 2» und deren wichtigste Elemente für Mitarbeitende sowie externe Interessenten erlebbar zu machen, hat Baloise den mobilen Escape Room «Leuchtfeuer» konzipiert. Im Spiel wagen sich Menschen oft auf unkonventionelle, mutige und teils überraschende Weise an eine Aufgabe heran. Diese Einstellung ist es denn auch, die von der Spiel- in die Arbeitswelt übertragen werden soll.
Um lange Wartezeiten oder unnötige Weiterleitungen zu vermeiden und den telefonischen Kundendialog weiter zu optimieren, setzt die Baloise am Standort Schweiz neu auf eine Spracherkennungs-Software. Nebst Standarddeutsch erkennt der Sprachassistent auch schweizerdeutsche Dialekte.
VROOM.be ist ein Tochterunternehmen der Mobilitätsplattform Mobly, um die Baloise in Belgien sein Dienstleistungsangebot im Bereich Mobilität 2018 erweitert hat. VROOM.be bietet ihren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, online einen Kredit für den Kauf eines Occasionsfahrzeugs abzuschliessen. Der Kredit kann komplett digital und innerhalb von 24 Stunden aufgenommen werden, der Kaufprozess erfolgt reibungslos und ohne physischen Kontakt.
Mit FRIDAY hat Baloise im Rahmen der Strategie «Simply Safe» innerhalb von vier Jahren den beliebtesten Digitalversicherer Deutschlands lanciert. Nachdem 2020 ein Technologiezentrum in Warschau gegründet wurde, das europäisches Wachstum ermöglicht, folgt nun der nächste wichtige Meilenstein für FRIDAY: Der Eintritt in den französischen Markt. Das Ziel ist dasselbe, nämlich der beliebteste Digitalversicherer Frankreichs zu werden.
Baloise investiert in das Berliner Start-up KUNO. KUNO bietet Finanz- und Personal-Administrationsservices für Unternehmen – von Finanzen und Buchhaltung über Controlling und Reporting bis zu Personalmanagement und Lohnbuchhaltung. Durch die Investition unterstützen wir verstärkt Unternehmen innerhalb unserer Ökosysteme und erweitern das Serviceangebot für Portfoliofirmen um eine Komponente.
Baloise investiert in das dänische Unternehmen GoMore, ein Mobilitätsdienstleister im Bereich Peer-to-Peer-Carsharing- und Leasing. Mitglieder haben die Möglichkeit, private Autos – die zu einem wesentlichen Teil auch als Leasingfahrzeuge über GoMore günstig zur Verfügung gestellt werden – durch Autovermietung und Ridesharing miteinander zu teilen. Solche Sharing-Modelle tragen zum Umweltschutz sowie zur Reduktion der CO2-Emissionen bei.
Um innovative Ideen frühestmöglich zu fördern, startet Baloise unter der Positionierung «Mobility@Baloise» einen eigenen Mobility Accelerator. Die Initiative geht Hand in Hand mit der Lancierung der Informationsplattform www.baloise.com/mobility, welche für interessierte Start-ups und Jungunternehmen das neue Eingangstor in das Ökosystem Mobilität von Baloise bildet.
Baloise und UBS mit ihren Hypothekenvermittlungsplattformen Atrium und key4 planen eine strategische Partnerschaft, wodurch Kundinnen und Kunden Zugang zu komplementären Services erhalten sollen. Die Services decken die wesentlichen Bedürfnisse von Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ab – von der Finanzierung über die Absicherung bis hin zum Unterhalt.
Mit der Gründung des Corporate Start-ups Parcandi, das aus einer Innovationskampagne entstanden ist, erweitert Baloise sein Ökosystem Mobilität. Parcandi bringt Parklatzsuchende sowie Besitzerinnen und Besitzer von ungenutzten Parkflächen zusammen. Die Parkplatzreservation erfolgt per Web-Applikation in wenigen Klicks.
Eine Welt weit weg von Bildschirm, Präsentationen und Excel-Listen: Um die Strategiekommunikation zu «Simply Safe: Season 2» und deren wichtigste Elemente für Mitarbeitende sowie externe Interessenten erlebbar zu machen, hat Baloise den mobilen Escape Room «Leuchtfeuer» konzipiert. Im Spiel wagen sich Menschen oft auf unkonventionelle, mutige und teils überraschende Weise an eine Aufgabe heran. Diese Einstellung ist es denn auch, die von der Spiel- in die Arbeitswelt übertragen werden soll.
Baloise in Deutschland investiert in die beiden Venture Capital Fonds PropTech1 und BitStone Capital. Die Fonds bieten PropTech-Start-ups neben Risikokapital auch Expertise im Bereich der traditionellen Immobilienwirtschaft, der PropTech-Szene und im Venture-Capital-Bereich sowie ein relevantes Netzwerk aus verschiedenen Investoren. Neben den interessanten Renditeoptionen bildet die Fondsbeteiligung auch ein wertvolles Fundament für den weiteren Aufbau des Ökosystems Heim von Baloise.
Um lange Wartezeiten oder unnötige Weiterleitungen zu vermeiden und den telefonischen Kundendialog weiter zu optimieren, setzt die Baloise am Standort Schweiz neu auf eine Spracherkennungs-Software. Nebst Standarddeutsch erkennt der Sprachassistent auch schweizerdeutsche Dialekte.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung «Simply Safe» baut Baloise das Ökosystem Mobilität weiter aus und beteiligt sich an MOBIKO. Das Münchner Unternehmen stellt eine digitale Plattform zur Verfügung, mit der Arbeitgeber die Mobilität ihrer Mitarbeitenden managen können. Dabei erhalten Mitarbeitende ein monatliches Mobilitätsbudget, das sie flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt einsetzen können.
Baloise und UBS haben angekündigt, ihre strategische Kooperation innerhalb des gemeinsamen Ökosystems «Home & Living» weiter auszubauen und erhöhen ihre Beteiligung an der Wohneigentumsplattform Houzy. Nach der jüngst angekündigten Zusammenarbeit von Baloise und UBS mit der Immobilientransaktionsplattform Brixel, werden wir mit den jeweiligen Kernkompetenzen und -dienstleistungen der Partner nun die Digitalisierung innerhalb des gesamten Ökosystems Heim von Baloise in der Schweiz weiter vorantreiben.
Baloise geht eine Partnerschaft mit der Immobilientransaktionsplattform Brixel ein. Brixel begleitet Privatpersonen beim Immobilienverkauf mit digitalen und persönlichen Dienstleistungen. Die Partnerschaft mit Brixel fügt sich ins Ökosystem «Home & Living» in Zusammenarbeit mit UBS ein, bestehend aus Investments und Kooperationen mit jungen Unternehmen.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung «Simply Safe» baut Baloise das Ökosystem Mobilität weiter aus und investiert in das Start-up Vianova. Die cloudbasierte Mobilitätsanalysesoftware von Vianova bietet tagesaktuellen Zugang zu Bewegungsdaten von über einer Million vernetzten Fahrzeugen sowie von in Städten installierter Hardware. Anhand dieser Daten erhalten verschiedene Interessensgruppen wertvolle Einblicke in das Mobilitätsverhalten einer Bevölkerung. Dies wiederum gibt die Möglichkeit, diese Bewegungsdaten in Mobilitätserkenntnisse umzuwandeln und den städtischen Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und vernetzter zu gestalten.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung «Simply Safe» baut Baloise das Ökosystem Mobilität weiter aus und beteiligt sich an MOBIKO. Das Münchner Unternehmen stellt eine digitale Plattform zur Verfügung, mit der Arbeitgeber die Mobilität ihrer Mitarbeitenden managen können. Dabei erhalten Mitarbeitende ein monatliches Mobilitätsbudget, das sie flexibel und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt einsetzen können.
Baloise geht eine Partnerschaft mit der Immobilientransaktionsplattform Brixel ein. Brixel begleitet Privatpersonen beim Immobilienverkauf mit digitalen und persönlichen Dienstleistungen. Die Partnerschaft mit Brixel fügt sich ins Ökosystem «Home & Living» in Zusammenarbeit mit UBS ein, bestehend aus Investments und Kooperationen mit jungen Unternehmen.
Baloise und UBS haben angekündigt, ihre strategische Kooperation innerhalb des gemeinsamen Ökosystems «Home & Living» weiter auszubauen und erhöhen ihre Beteiligung an der Wohneigentumsplattform Houzy. Nach der jüngst angekündigten Zusammenarbeit von Baloise und UBS mit der Immobilientransaktionsplattform Brixel, werden wir mit den jeweiligen Kernkompetenzen und -dienstleistungen der Partner nun die Digitalisierung innerhalb des gesamten Ökosystems Heim von Baloise in der Schweiz weiter vorantreiben.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung «Simply Safe» baut Baloise das Ökosystem Mobilität weiter aus und investiert in das Start-up Vianova. Die cloudbasierte Mobilitätsanalysesoftware von Vianova bietet tagesaktuellen Zugang zu Bewegungsdaten von über einer Million vernetzten Fahrzeugen sowie von in Städten installierter Hardware. Anhand dieser Daten erhalten verschiedene Interessensgruppen wertvolle Einblicke in das Mobilitätsverhalten einer Bevölkerung. Dies wiederum gibt die Möglichkeit, diese Bewegungsdaten in Mobilitätserkenntnisse umzuwandeln und den städtischen Verkehr sicherer, umweltfreundlicher und vernetzter zu gestalten.
Baloise investiert in das Unternehmen TRONITY und gewinnt damit einen neuen Partner innerhalb seines Mobilitätsökosystems. TRONITY ist eine auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Lösung, die Nutzerinnen und Nutzern eine datengetriebene und umfassende Kostentransparenz in Bezug auf ihre Fahrzeuge liefert sowie darauf aufbauende Services anbietet.
DUKE ist ein digitaler Autovermietungsservice, der Fahrzeuge direkt an die Haustür der Kundinnen und Kunden liefert und auch wieder abholt. Ziel des Unternehmens ist es, die Autovermietung neu zu gestalten, indem es bequeme Mobilität zu denselben Kosten wie herkömmliche Anbieter ermöglicht. DUKE wurde 2022 in Berlin gegründet und ist seit April 2023 Teil des Mobilitätsökosystems von Baloise.
Baloise investiert in das Unternehmen TRONITY und gewinnt damit einen neuen Partner innerhalb seines Mobilitätsökosystems. TRONITY ist eine auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Lösung, die Nutzerinnen und Nutzern eine datengetriebene und umfassende Kostentransparenz in Bezug auf ihre Fahrzeuge liefert sowie darauf aufbauende Services anbietet.
DUKE ist ein digitaler Autovermietungsservice, der Fahrzeuge direkt an die Haustür der Kundinnen und Kunden liefert und auch wieder abholt. Ziel des Unternehmens ist es, die Autovermietung neu zu gestalten, indem es bequeme Mobilität zu denselben Kosten wie herkömmliche Anbieter ermöglicht. DUKE wurde 2022 in Berlin gegründet und ist seit April 2023 Teil des Mobilitätsökosystems von Baloise.