Die offene Innovationsstrategie der Baloise steht für die Zusammenarbeit mit einer breiteren Gemeinschaft von Unternehmerinnen und Unternehmern, um neuen Ideen zum Wachstum zu verhelfen. Wir wollen den Wettbewerbsvorteil der Baloise auf dem Markt stärken und gleichzeitig Unternehmerinnen und Unternehmern helfen, ihre Unternehmen zu entwickeln und zu finanzieren. Dieser Ansatz umfasst Corporate Venture Capital, Venture Building, kollaborative Pilotprojekte, Partnerschaften sowie auch den Aufbau unserer eigenen Start-ups. Obwohl wir uns in erster Linie auf die Bereiche Fintech und Insurtech konzentrieren, wissen wir auch, dass es viele verschiedene relevante Verbindungen zu anderen Ökosystemen gibt, weshalb wir immer aufgeschlossen bleiben.
Unser Ziel? Die Zusammenarbeit mit Start-ups zur Stärkung unseres Kerngeschäfts. Wir sind auf der Suche nach Start-ups, die Lösungen anbieten, die unsere Produkte, Prozesse und Kundenschnittstellen verbessern könnten.
Unsere Lebensgewohnheiten und unsere Lebensweise sind einem ständigen Wandel unterworfen. Hinzu kommt, dass Veränderungen der Wohnsituation oft mit grossen emotionalen Veränderungen im Leben verbunden sind. Die Baloise will ihren Kundinnen und Kunden in diesen entscheidenden Momenten Sicherheit geben – und ein verlässlicher Partner an ihrer Seite sein. Mit unseren Services im «Home»-Bereich erleichtern wir unseren Kundinnen und Kunden das Leben rund im ihr Zuhause und vereinfachen ihren Alltag, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Damit wir diese Aufgabe auch in Zukunft erfüllen können, wollen wir unser Dienstleistungsangebot um neue innovative Lösungen ergänzen.
Mobilität bewegt uns alle – im wahrsten Sinne des Wortes. Als Versicherungsgesellschaft sind wir seit langem in diesem Bereich tätig. Traditionell geschah dies in Form von verschiedenen Versicherungslösungen. In Zukunft wollen wir mehr Dienstleistungen anbieten, die das Leben unserer Kundinnen und Kunden leichter machen und verhindern, dass technische Innovationen im Bereich Mobilität zum Selbstzweck werden. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern – und die Offenheit, neue Partnerschaften einzugehen.
Die Zeiten, in denen wir alles alleine machen wollten und konnten, sind längst vorbei. Wir sind stetig auf der Suche nach innovativen Partnern, die uns helfen, unser Versicherungsgeschäft effizienter und vor allem kundenfreundlicher zu gestalten. Vor diesem Hintergrund laden wir Start-ups ein, mögliche Proof of Concepts oder Pilotprojekte vorzustellen. Wenn beide Seiten interessiert sind, kann sich in der Folge daraus eine längerfristige Partnerschaft entwickeln. Da wir über ein entsprechendes Team und viel Erfahrung in diesem Bereich verfügen, ist dieser Prozess schnell und unkompliziert. Zeit ist ein kostbares Gut, und wir möchten für beide Seiten wertvolle Lösungen finden.
Möchtest du eine Partnerschaft mit uns eingehen? Kontaktiere uns ganz unten auf der Seite!
Unsere Corporate-Venture-Capital-Plattform ist darauf ausgerichtet, Anlagen zu tätigen, die eine Rendite erwirtschaften und zur Innovation unseres Kerngeschäfts und unserer Kernökosysteme beitragen. Die Anlagen erfolgen hauptsächlich in den Bereichen Fintech und Insurtech, zielen aber auch auf zukünftige Geschäftsmodelle ab. Diese können auch erst in einem weiteren Zeithorizont von fünf oder sogar zehn Jahren eng mit unseren Kernaktivitäten verbunden sein. Das ist einer der Gründe, warum wir nicht nur in europäische, sondern auch in amerikanische und israelische Unternehmen in der Seed- oder Series-A-Phase investieren.
Um das Beste aus beiden Welten zu kombinieren, also das Know-how einer Versicherungsgesellschaft mit all seinen Facetten (z.B. aus den Bereichen Leben / Nichtleben / Asset Management) und die Expertise von Fachleuten für Investitionen in Start-ups, arbeiten wir bei der Identifizierung und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten mit dem Venture Capital Unternehmen Anthemis zusammen.
Wir arbeiten mit Universitäten und Think Tanks zusammen, um Innovationen zu fördern. Wir sind davon überzeugt, dass die Zusammenführung verschiedener Akteure und die Erweiterung unseres Netzwerks uns dabei helfen, über den Tellerrand hinauszuschauen. So können wir gemeinsam die Zukunft der Versicherungsbranche und über sie hinaus gestalten.
Unsere Mitarbeitenden leisten einen wichtigen Beitrag zu Innovation@Baloise. Mit unserem internen Innovationsprogramm «Kickbox» wollen wir unseren Mitarbeitenden ermöglichen, an ihren eigenen innovativen Ideen zu arbeiten. Die Kickbox bietet einen dreistufigen Prozess, der die Teilnehmenden innert zwölf Monaten von der ersten Idee zu einem fortgeschrittenen Projekt führt.
Arbeitest Du für die Baloise? Starte eine Kickbox!
Die strategische Simply Safe Ausrichtung der Baloise zielt darauf ab, das Leben der Kundinnen und Kunden in drei Schlüsselbereichen einfacher und sicherer zu machen: Home, Mobility und Insurance. Deshalb haben wir in den letzten Jahren damit begonnen, ein Portfolio von Unternehmungen aufzubauen, indem wir entweder in Start-ups investiert oder unsere eigenen Start-ups gegründet haben. In unserer Übersicht findest Du eine Auswahl der Innovationen, die wir seit Beginn unserer Reise eingeführt haben.
Ein in Kalifornien ansässiges Start-up für Lebensversicherungen, das Ihnen hilft, eine Police auf der Grundlage Ihrer Interessen, Ihres Budgets und Ihrer individuellen Situation anzupassen. Amplify bietet befristete und unbefristete Lebensversicherungen sowie kapitalbildende Lebensversicherungen an. Weiter zu www.beamplify.com
Plattform für Hedging-Lösungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie. Durch die Kombination von moderner Datenwissenschaft mit einem traditionellen Kundenfokus ist es Stable gelungen, das Risikomanagement neu zu definieren. Weiter zu www.stableprice.com
KI-Plattform für effiziente Schadensfallbearbeitung. Nahtlose Integration in bestehende Schadensfallsysteme. Automatisieren Sie Prozesse und reduzieren Sie Kosten. Weiter zu www.omnius.com
MOVU bietet seinen Kundinnen und Kunden einen entspannten Umzug und bringt gleichzeitig Transparenz in den Schweizer Umzugsmarkt. Weiter zu www.movu.ch
Chemische Reinigung und Wäscheservices. Intelligente Reinigung für intelligente Menschen. Weiter zu www.bluebox.ch
Devis.ch bietet ein kostenloses Netzwerk von Unternehmen, die von Experten in der gesamten Westschweiz nach präzisen Kriterien ausgewählt wurden: Kompetenzen, Spezialisierungen, Standort und Know-how. Weiter zu www.devis.ch
Houzy ist die erste offene Plattform für Hausbesitzer in der Schweiz mit starken Partnern, viel Expertenwissen und einer schnell wachsenden Community. Weiter zu www.houzy.ch
Batmaid ist eine Plattform für die Buchung eines Reinigungsdienstes. Weiter zu www.batmaid.ch
Keypoint ist der digitale Assistent für alle Parteien mit Entscheidungsbefugnis bei Reparaturen, Wartung und Gebäudemanagement. Weiter zu www.keypoint.be
gowago.ch bietet eine neue Art, ein Auto in der Schweiz zu bekommen: einfacher, vertrauenswürdiger und fairer. Weiter zu www.gowago.ch
Clever mieten mit Rentio. Die Plattform für Vermieter, Hausverwalter, Makler und Mieter. Bei Rentio finden Sie alles, was Sie brauchen, um sorglos zu mieten oder zu vermieten! Weiter zu www.rentio.be
Die erste technische Prüfstelle für Immobilien in Belgien. ImmoPass ist ein Gebäudekontrollbüro, das technische Audits für Wohn- und Bürogebäude durchführt. Weiter zu www.immopass.eu
Mobly erleichtert die Mobilität durch innovative Lösungen und Mobilitätsdienstleistungen. Weiter zu www.mobly.be
aboDeinauto ist die führende Gebrauchtwagen-Abo-Plattform in Deutschland. Weiter zu www.abodeinauto.be
DrivOlution verbessert die Sicherheit und die schützt die Umwelt durch das Fahr- und Mobilitätsverhalten in Unternehmen. Weiter zu www.drivolution.be
Ben ist der technikorientierte One-Stop-Shop-Dienstleister für alle Flottenwartungsdienste. Weiter zu www.benfleetservices.com
Xapix bietet Echtzeitdaten, System- und Geräteintegration und -orchestrierung sowie angewandte KI. Weiter zu www.xapix.io
Humanising Autonomy entwickelt den globalen Standard für intuitive Interaktion zwischen Menschen und Maschinen. Weiter zu www.humanisingautonomy.com
TWIICE entwickelt motorisierte Exoskelette, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das Gehen wieder ermöglichen. Weiter zu www.twiice.ch
Stratos Technologies digitalisiert After-Sales-Prozesse für Full-Service-Leasing- und Flottenanbieter sowie für Versicherungen- und Werkstatt-Ketten. Weiter zu www.stratos-tech.ch
GoMore ist eine dänische Carsharing-Plattform, die private Autovermietung, gemeinsam nutzbares Leasing und Ridesharing ermöglicht. Weiter zu www.gomore.dk
Unser Team vereint ein breites Spektrum an Erfahrung sowohl aus der Unternehmens- als auch aus der Start-up-Welt. Sprich uns persönlich an, wenn Du themenspezifische Fragen hast.
Open Innovation Developer | Ich erstelle und entwickle unsere Innovationstools, die von internen und externen Innovatoren genutzt werden | Email